Moderation
Maarten Hobé begleitet Sie durch das Programm der SICHT.KONTAKTE.

FREITAG, 10. Oktober 2025
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die sich wandelnden Anforderungen an die Materialentwicklung und -produktion von Contactlinsenpolymeren für eine langfristige Materialkonformität mit den verschärften gesetzlichen Anforderungen. Aus Sicht eines traditionellen Material- und Linsenprodukteherstellers wird sowohl retrospektiv als auch prospektiv dargelegt, welche Auswirkungen die zunehmenden Regulierungen in der EU haben. Beispielhaft ist hierbei u.a. die geplante PFAS-Beschränkung, dessen Hintergrund und Auswirkungen auf Contactlinsen.
Internationally, scleral lens publications and scleral lens fitting have become very popular recently. It may not be a surprise, as several studies show that scleral lenses can have a huge positive impact on patients’ quality of life in case of irregular corneas. Scleral lenses can even delay and/or prevent corneal surgery in keratoconus patients, with economic and lifestyle benefits. US based optometry schools now have scleral lenses as part of they standard contact lens teaching curruculum. What has caused the popularity of this new modality? And where are we with scleral lenses in Europe, and specififically in Germany? Pro’s and con’s will be discussed.
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Orthokeratologie ist eine wirkungsvolle Methode zur Korrektion von Fehlsichtigkeiten und Myopiekontrolle – doch nicht jede Anpassung verläuft reibungslos. In diesem Vortrag stehen typische Herausforderungen bei der Anpassung von Orthokeratologielinsen im Fokus. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden Ursachen für unzureichende Ergebnisse identifiziert und systematische Lösungsansätze vorgestellt. Ziel ist es, Kontaktlinsenspezialist*innen mehr Sicherheit im Troubleshooting zu geben.
Die Anpassung von Kontaktlinsen ist mit der Einführung von Austausch-Kontaktlinsen, neuen Materialien und Pflegemitteln aus einer Hand viel einfacher geworden. Natürlich gibt es immer noch einige unumgängliche Anpassungsregeln, aber hängt der Erfolg einer Anpassung viel mehr mit ihren Hintergründen zusammen? Ist der Erfolg nicht vielmehr auf die Einweisung in die Handhabung zurückzuführen, auf die Kommunikationsmittel, die zur Information und Schulung unserer Kunden eingesetzt werden, auf die Nachkontrollen oder einfach auf die einfachen Momente des Kontakts hinter der Ladentheke beim Kauf von Kontaktlinsen oder Pflegemitteln? Ziel dieses Vortrags ist es, die Teilnehmer für all die kleinen, harmlosen Momente des Alltags in einem Optikergeschäft zu sensibilisieren, die vielleicht den wahren Erfolg einer Kontaktlinsenanpassung ausmachen und den Drop-out vermeiden helfen!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Myopie ist mehr als eine Refraktionsanomalie – sie ist eine Wachstumsstörung mit Krankheitswert. Dieser Vortrag unterscheidet klar zwischen Korrektur und Therapie, zeigt evidenzbasierte Konzepte zur Wachstumsmodulation und fordert biometriebasierte Studien mit ethischem Anspruch: Ziel ist nicht nur statistische Signifikanz, sondern individuelle Risikoreduktion durch lenkende, präventive Therapie.
Sehprobleme in Dämmerung und Nacht zählen zu den meistgenannten Beschwerden in der Anamnese. Eine mögliche Ursache dafür ist die Verschiebung des Refraktionsstatus mit abnehmender Leuchtdichte. In der Literatur werden für die Nachtmyopie Beträge von bis zu -5 dpt angegeben. Doch gibt es die Nachtmyopie in dieser Form wirklich? In diesem Vortrag werden aktuelle Studienergebnisse zu Refraktionsänderungen in Dämmerung und Nacht vorgestellt und deren Ursachen diskutiert.
Zu unserem visuellen System gehört mehr als die Refraktion. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. Daher ist ein funktionierendes Binokularsehen bzw. visuelles System essenziell für einen beschwerdefreien Sehprozess. Inhalt des Workshops ist eine optometrische Untersuchungsabfolge, mit der man effizient Auffälligkeiten im visuellen System von Kindern (und Erwachsenen) erkennen und nachfolgend therapieren kann.
Die fachliche Kompetenz des Augenoptikers und Optometristen ist das Fundament. Doch sie überzeugt nur, wenn sie auch beim Kunden ankommt. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie unterschiedlich Menschen kommunizieren und wie Sie diese Unterschiede gezielt nutzen können, um Ihre Beratung wirksamer zu gestalten. So kommt das, was Sie vermitteln wollen, bei Ihren Kunden auch an. Wer Kommunikationsstile erkennt und darauf eingeht, schafft Vertrauen, erhöht das Verständnis für komplexe Inhalte, vermeidet Missverständnisse und stärkt die Kundenbindung.
Die Teilnehmenden dieses Workshops präsentieren eigene klinische Fälle mit Netzhautbefunden, welche hinsichtlich Symptomatik, Diagnose und Management diskutiert werden: Eine systematische Beschreibung und Klassifizierung von Auffälligkeiten hilft der Erstellung einer Verdachtsdiagnose, damit entsprechend adäquat entschieden werden kann, ob, an welchen Spezialisten und wie dringend überwiesen werden muss. Weiter wird jeweils die Prognose bzw. der zu erwartete Krankheitsverlauf der Netzhautpathologien in der Gruppe diskutiert.
Die Vorgehensweisen und Unterschiede bei exophoren und esophoren binokularen Problemen werden aufgezeigt in Theorie und Praxis. Über Silke Lohrengel
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Eine präzise Refraktion beginnt mit einer guten Ausbildung – aber sie endet nicht dort. Auch die optometrisch durchdachte Einrichtung des Refraktionsraums, der sinnvolle Einsatz von Instrumenten und das Zusammenspiel vieler scheinbar kleiner Details machen den Unterschied. In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen kritischen Blick auf die empfohlene Ausstattung eines Refraktionsraums, beleuchten die Aufgaben verschiedener Geräte und vergleichen die Stärken und Schwächen von Messbrillen und Phoroptern. Im Anschluss widmen wir uns der Frage, worauf man bei den aktuellen, hochentwickelten Brillenglas-Designs in der Refraktion besonders achten sollte. Eines ist jetzt schon klar: Mit den richtigen Tools lässt sich die Qualität der Messungen maßgeblich beeinflussen – wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Teilnehmer.
Freuen Sie sich auf einen Workshop der Firma Eyetec! Weitere Informationen folgen zeitnah!
Mehr als 83 Prozent aller Brillenverordnungen sowie rund 80 Prozent aller Kontaktlinsenversorgungen werden in Deutschland durch Augenoptiker und/oder Optometristen erbracht. Hierdurch wird der Augenoptiker oder Optometrist auch mit Erkrankungen des Auges konfrontiert, welche eine Verweisung an einen Facharzt für Augenheilkunde oder einen anderen Mediziner erfordern. Hiervon ausgehend werden in dem Workshop überweisungs- und nicht überweisungsrelevante Befunde des vorderen und hinteren Augenabschnittes auch in Hinblick auf das Zeitfenster einer eventuell notwendigen Überweisung in Anlehnung an das „Moorfields Manual of Ophthalmology“ diskutiert. Lernziele: Die Teilnehmer werden: a) Eine Reihe von Befunden des vorderen Augenabschnitts und hinteren Augenabschnitts diskutieren b) Erfahrungen bezüglich der Überweisungsrelevanz der vorgestellten Befunde austauschen c) Eine zeitadäquate Herangehensweise der Befunde in Anlehnung an das „Moorfields Manual of Ophthalmology“ erörtern
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung09:00 - 10:00
-
Neue bioinspirierte polymere Materialkonzepte und Anwendungen für funktionalisierte KontaktlinsenProf. Dr. Ruben R. Rosencrantz10:00 - 10:30
-
Neue bioinspirierte polymere Materialkonzepte und Anwendungen für funktionalisierte KontaktlinsenRuben R. Rosencrantz10:00 - 10:30
-
PFASRoland Fromme10:30 - 11:00
-
Das PFAS-Beschränkungsvorhaben der EU - Herausforderungen für die Forschung an ContactlinsenmaterialienRoland Fromme10:30 - 11:00
-
The Art & Science of Scleral Lens Fitting – Part 1Eef van der Worp11:00 - 11:30
-
Podiumsdiskussion11:30 - 12:00
-
Mittagspause und Industrieausstellung12:00 - 13:30
-
Biomechanik der HH bei Ortho-KSylvia Wulf13:30 - 14:00
-
Troubleshooting in Ortho-KRon Beerten14:00 - 14:30
-
Die verborgenen Seiten der KontaktlinsenanpassungPhilippe Seira14:30 - 15:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung15:00 - 16:00
-
Peter-Abel-Preis-Ehrung und Vortragn.n.16:00 - 16:30
-
Fehlende Wachstumshemmung durch die myope Netzhaut, aber normale Antwort bei HyperopieFrank Schaeffel16:30 - 17:00
-
Nachtmyopie - gibt es sie wirklich? Neue Erkenntnisse vs. LehrmeinungHakan Kaymak17:00 - 17:30
-
Nachtmyopie - gibt es sie wirklich? Neue Erkenntnisse vs. LehrmeinungPhilipp Hessler17:30 - 18:00
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung08:00 - 08:50
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung09:00 - 10:00
-
Kinderoptometrie: Die visuelle Analyse bei SchulkindernFlorian Ambros10:00 - 11:30
-
Unsichtbar wirksam: Kommunikationsstile erkennen – Beratung perfektionierenTanja Leideck10:00 - 11:30
-
Mittagspause und Industrieausstellung12:00 - 13:30
-
Peer Review Case Reports NetzhautDaniela Nosch13:30 - 15:00
-
Das optometrische Sehfunktionstraining (OSFT)Silke Lohrengel13:30 - 15:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung15:00 - 16:00
-
Indirekte Ophthalmoskopie an der SpaltlampeHolger Dietze16:30 - 18:00
-
Das trockene Auge in der täglichen PraxisStefan Bandlitz16:30 - 18:00
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung09:00 - 10:00
-
DAO - Ein scharfer Blick auf die Refraktion – Die Toolbox für optimierte MessungenLars-Erik Stelzer10:00 - 11:30
-
Mittagspause und Industrieausstellung12:00 - 13:30
-
Freuen Sie sich auf einen Workshop von Eyetec!n.n.13:30 - 15:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung15:00 - 16:00
-
Überweisungsrelevanz optometrischer BefundeWolfgang Cagnolati16:30 - 18:00
Am Freitag, 10.10.2025 findet ab 20:00 Uhr die Abendveranstaltung der SICHT.KONTAKTE statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
SAMSTAG, 11. Oktober 2025
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Auch heute noch ist der Graue Star weltweit die häufigste Ursache für vermeidbare Erblindung. Während die altersbedingte Entwicklung des Grauen Stars die häufigste Form des Grauen Stars darstellt, können auch andere Ursachen und Arten des Grauen Stars zu erheblichen Sehbehinderungen führen. Dieser Vortrag soll einen Überblick über alle Arten von Katarakten geben.
Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen – Wo stehen wir? Presbyopie ist ein altersbedingter Zustand, der durch den allmählichen Verlust der Fähigkeit des Auges gekennzeichnet ist, Objekte in unterschiedlichen Entfernungen zu fokussieren, und von dem vor allem Menschen über 40 betroffen sind. Die Korrektur der Alterssichtigkeit durch Intraokularlinsen (IOL) stellt einen gängigen Ansatz in der Augenchirurgie dar und bietet eine Reihe von Optionen zur Wiederherstellung des Fern-, Nah- und Zwischensehens. In dieser Präsentation werden verschiedene Arten von IOL vorgestellt, die bei der Presbyopiekorrektur eingesetzt werden, darunter multifokale, trifokale und Linsen mit erweiterter Tiefenschärfe, die jeweils zur Verbesserung der Sehschärfe in verschiedenen Entfernungen dienen. In dem Vortrag werden die Funktionsmechanismen dieser Linsen, ihre Konstruktionsprinzipien und die für die Implantation verwendeten chirurgischen Techniken erörtert. Darüber hinaus werden die klinischen Ergebnisse zusammengefasst, wobei die Wirksamkeit und die Patientenzufriedenheit im Zusammenhang mit den einzelnen IOL-Typen hervorgehoben werden. Komplikationen und Probleme wie Dysphotopsie und verminderte Kontrastempfindlichkeit werden ebenso untersucht wie Strategien zur Abmilderung dieser Probleme. Weiterhin werden neue Technologien und zukünftige Ansätze werden angesprochen, um die möglichen zukünftigen Entwicklungen bei der Presbyopiekorrektur mit IOLs aufzuzeigen. Dieser Überblick dient dem Verständnis aktueller Trends und soll die Entscheidungsfindung bei der Behandlung von Presbyopie mit Intraokularlinsen zu unterstützen.
In dem Vortrag wird auf häufige Krankheitsbilder in Kombination mit einer vorliegenden Katarakt eingegangen, wie die altersabhängige Makulopathie, das Glaukom, die diabetische Retinopathie oder ein höherer Hornhaut-Astigmatismus und die Presbyopie. Unter Berücksichtigung der verschiedenen auf dem Markt befindlichen IOL-Modelle und spezieller Eigenschaften soll anhand von Beispielen und grundsätzlich dargestellt werden, welche Intraokularlinsen für welche Patienten am sinnvollsten sind.
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Der vorliegende Vortrag gibt einen strukturierten Überblick über typische Komplikationen und Auffälligkeiten, die nach der Operation beobachtet werden können. Anhand zahlreicher klinischer Beispiele und Bilddokumentationen aus der eigenen optometrischen Praxis wird die Diagnostik und das weitere Vorgehen bei relevanten postoperativen Befunden praxisnah dargestellt. Ziel des Vortrags ist es, praktische Handlungskompetenz in der optometrischen Betreuung zu fördern und den interprofessionellen Austausch mit der Ophthalmologie zu unterstützen.
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Die Refraktion von Patienten mit Multifokallinsen stellt aufgrund verschiedener Zonen innerhalb der Intraokularlinse eine besondere Herausforderung dar. Neben der klassischen Bestimmung der Sehschärfe, gewinnt das Kontrastsehen als ergänzender Parameter zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag beleuchtet praxisnahe Methoden zur Refraktionsbestimmung und diskutiert den Einfluss von Multifokallinsen auf das Kontrastsehen und die Patientenzufriedenheit. Intraokularlinsen: Refraktion richtig messen, Kontrastsehen richtig verstehen
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Die Augenlinse spielt eine Schlüsselrolle für unser Sehen. Sie passt sich ständig an, damit wir unsere Umgebung scharf und klar wahrnehmen. In diesem Workshop tauchen Sie in die Physiologie und Untersuchungsmethoden der Augenlinse ein. Entdecken Sie das Potenzial für Ihre tägliche Arbeitsroutine durch praxisnahe Fallbeispiele und Fachdiskussion mit Gleichgesinnten.
Die Kontaktlinsenanpassung fristet in Deutschland oft ein Schattendasein – weil es sich gefühlt für viele nicht lohnt: hohe Drop-Out-Quoten, unzufriedene Träger:innen und gesundheitlich bedenkliche Langzeiteffekte sind keine Seltenheit. Doch das muss nicht sein! In diesem praxisnahen Workshop zeigt Robert Fetzer (Fetzer Schulungen / Augenoptik Schmuck Fetzer), wie moderne, gesunde Kontaktlinsenanpassung nicht nur mehr Freude macht, sondern auch nachhaltigen Tragekomfort und beste Sehqualität ermöglicht – ohne Kompromisse für die Augengesundheit.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Posterpreis (Vortrag ca. 5-10 Minuten)
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Befunde des vorderen Augenabschnittes in Verbindung mit der optischen Rehabilitation mittels Kontaktlinsen diskutiert. Neben dem Erkennen okulärer Auffälligkeiten und der Versorgung mit Kontaktlinsen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf deren Management. Die wichtigsten Fragen für Optometristen in diesem Zusammenhang betreffen sowohl die befundbezogene Kontaktlinsenversorgung als auch Interpretation etwaiger pathologischer Veränderungen des vorderen Augenabschnitts und deren Überweisungsrelevanz. Lernziele Die Teilnehmer werden: a) Eine Reihe von Befunden des vorderen Augenabschnitts und hier speziell der Hornhaut und Iris diskutieren b) Erfahrungen bezüglich der optischen Rehabilitation von pathologischen und nicht pathologischen Veränderungen der Hornhaut und Iris austauschen und c) die beste Herangehensweise im Co- Management sowie bei Überweisungen zum Augenarzt besprechen
In diesem Workshop werden moderne In-Office-Therapien vorgestellt, die gezielt auf die Verbesserung der Homöostase (Gleichgewicht) des Tränenfilms und der okulären Oberfläche abzielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Stabilisierung der Lipidschicht sowie der Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD). Im besonderen Fokus steht die Intense Pulsed Light (IPL) und Low-Level Light Therapie (LLLT), deren möglichen Wirkmechanismen, klinische Evidenz und praktische Anwendung. Zudem wird auf die aktuelle Methodik zur Diagnose des Trockenen Auges sowie zur Beurteilung der Untergruppen (evaporatives Trockenes Auge, wasser-mangel (hyposekretorisches) Trockenes Auge) praxisnah eingegangen. Ziel dieses interaktiven Workshops ist es, einen praxisorientierten Überblick über die etablierten In-Office-Optionen zur Optimierung des Trockenen Auges zu geben, deren Wirksamkeit anhand aktueller Evidenz einzuordnen und Ansätze zur Integration in den Alltag aufzuzeigen.
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Freuen Sie sich auf einen Praxisworkshop der Firma Mark'ennovy! Weitere Informationen folgen zeitnah!
Freuen Sie sich auf einen Praxisworkshop der Firma MPG&E! Weitere Informationen folgen zeitnah!
Der Skiaskopie gilt in der Kinderoptometrie als Goldstandard. Sie kann die objektive Refraktion in Zykloplegie ersetzen und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Beurteilung der Medien ist möglich, simultane Messungen zur Beurteilung des Refraktionsgleichgewichts sowie des Akkommodationsverhaltens, Beurteilung der Auswirkungen prismatischer Korrektionen und mehr. Der Workshop stellt die Grundlagen der Skiaskopie vor. In Theorie und Praxis wird eine effektive Vorgehensweise demonstriert. Viele praktische Tipps helfen dabei, die Ergebnisse der Messungen zu optimieren. Sofern vorhanden, sollten eigene Phantomaugen und Skiaskope mitgebracht werden.
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung08:00 - 09:00
-
Augenhintergrundn.n.09:00 - 09:30
-
Augenhintergrundn.n.09:30 - 10:00
-
Augenhintergrundn.n.10:00 - 10:30
-
Kaffeepause und Industrieausstellung10:30 - 11:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung10:30 - 11:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung10:30 - 11:00
-
n.n.n.n.11:00 - 11:30
-
Überblick zum Wirkprinzip, Evidenz und Erstattung der Caterna SehschulungRon Lehnert11:30 - 12:00
-
Rapid FireVDCO Young12:00 - 12:30
-
Mittagspause und Industrieausstellung12:30 - 14:00
-
Gunter-Schamberger-Preis-Ehrung und Vortrag14:00 - 14:30
-
Welche Katarakt-Arten gibt es?Hyeck-Soo Son14:30 - 15:00
-
Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen – Wo stehen wir?Karsten Klabe15:00 - 15:30
-
Die Wahl der Intraokularlinse bei Begleiterkrankungen – welche IOL für wen?Anja Liekfeld15:30 - 16:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung16:00 - 17:00
-
Rolf-Weinschenk-Preis- und Ralf-Bachmann-Preis-Ehrungen17:00 - 17:15
-
Nachversorgung von Kataraktpatient:innen - Optometrische MöglichkeitenMartin Lörtscher17:15 - 17:45
-
Troubleshooting Post-Kat-OPPeter Haubold-Kretschmer17:45 - 18:15
-
Intraokularlinsen: Refraktion richtig messen - Kontrastsehen richtig verstehenChristoph Thiemann17:45 - 18:15
-
Troubleshooting Post-Katarakt-OPPeter Haubold-Kretschmer18:15 - 18:45
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung08:00 - 09:00
-
Zwischen klar und trüb – Die Augenlinse gezielt untersuchen und beurteilenLaura Hanenberg09:00 - 10:30
-
Gesunde Kontaktlinsenanpassung – So wird’s ein Erfolg!Robert Fetzer09:00 - 10:30
-
Kaffeepause und Industrieausstellung10:30 - 11:00
-
Die Spaltlampen-Inspektion als Teil der optometrischen UntersuchungHolger Dietze11:00 - 12:30
-
Der Visus ist mies – aber ist wirklich die Linse schuld?Martin Kündig11:00 - 12:30
-
Mittagspause und Industrieausstellung12:30 - 14:00
-
Sklerallinsen-AnpassungMax Aricochi14:30 - 16:00
-
Studi-ForumVDCO Young14:30 - 16:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung16:00 - 17:00
-
Wie man den Umgang mit Kontaktlinsen bei Kindern und Erwachsenen richtig erlerntPhilippe Seira17:15 - 18:45
-
Peer Review: vorderer Augenabschnitt und KontaktlinsenWolfgang Cagnolati17:15 - 18:45
-
Eröffnung Cafe08:00 - 09:00
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung08:00 - 09:00
-
bon: IPL, LLT und Co: In-Office Optionen zur Verbesserung des TränenfilmsHeiko Pult09:00 - 10:30
-
Kaffeepause und Industrieausstellung10:30 - 11:00
-
Bausch+Lomb - Sklerallinsen-AnpassungStefan Schwarz11:00 - 12:30
-
Mittagspause und Industrieausstellung12:30 - 14:00
-
Freuen Sie sich auf einen Praxisworkshop von Mark'ennovy!n.n.14:30 - 16:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung16:00 - 17:00
-
Freuen Sie sich auf einen Praxisworkshop von MPG&E!n.n.17:15 - 18:45
-
Willkommenskaffee und Industrieausstellung08:00 - 09:00
-
SkiaskopieMichael Hornig & Bernhard Peuckert09:00 - 10:30
-
Kaffeepause und Industrieausstellung10:30 - 11:00
-
Visuelle LeistungsparameterDirk Kleinlein11:00 - 12:30
-
Mittagspause und Industrieausstellung12:30 - 14:00
-
KinderoptometrieMichael Hornig & Bernhard Peuckert14:30 - 16:00
-
Kaffeepause und Industrieausstellung16:00 - 17:00
-
MKH 5.0Michael Hornig17:15 - 18:45
Am Samstag, 11.10.2025 findet ab 18:45 Uhr die Mitgliederversammlung der VDCO statt.
TAG DER OPTOMETRIE
SONNTAG, 12. Oktober 2025
Begrüßung durch IVBS, VDCO und ZVA
Weitere Informationen folgen zeitnah!
Weitere Informationen folgen zeitnah!
While scleral lens fitting has become almost mainstream in some parts of the world, a few questions remain. What is the latest about sclerals, and what do we know from an evidence based perspective? This session will dive into the world of oxygen delivery to the cornea underneath a scleral lens, understanding fluid reservoir thickness behind the lens and its consequences in practice, will look at managing typical scleral lens wear issues like mid-day-fogging and the potential for intra-ocular pressure increase – ánd will focus on inflammation aspects, as well as prevention of corneal infection. Are scleral lenses here to stay?
Weitere Informationen folgen zeitnah!
-
8:45 Uhr BegrüßungBegrüßung durch Beate Göpel, Stephan Hirschfeld und Christian Müller08:45 - 09:00
-
Periphere Netzhaut, was gibt es da draußen zu sehen? Was ist normal und was muss wie schnell zum Augenarzt?Nicolas Feltgen09:00 - 09:30
-
Was würdest DU tun? Klinische Entscheidungen live und interaktiv“Martin Kündig09:30 - 10:00
-
Atropin zur Myopieprävention – Wirklich ohne Nebenwirkungen?Carolin Truckenbrod10:00 - 10:30
-
Kaffeepause10:30 - 11:00
-
The Art & Science of Scleral Lenses – Part 2Eef van der Worp11:00 - 11:30
-
Methoden der visuellen Rehabilitation im Rahmen der stationären ophthalmologischen RehaOliver Kolbe11:30 - 12:00
-
n.n.n.n.12:00 - 12:30
-
Mittagspause12:30 - 13:30
-
n.n.13:30 - 14:00
-
n.n.n.n.14:00 - 14:30
-
Verabschiedung durch Beate Göpel, Stephan Hirschfeld und Christian Müllern.n.14:30 - 14:45
Änderungen vorbehalten!