Moderation
Maarten Hobé begleitet Sie durch das Programm der SICHT.KONTAKTE.

FREITAG, 07. OKTOBER 2022

Themenauswahl
Kontaktlinse
Myopie
Contactlinsenanpassung
Vorderer Augenabschnitt
Trockenes Auge
Optometrie
Fundus
Perimetrie
Binokulares Sehen
Kinderoptometrie
Sportoptometrie
Low Vision
Marketing
Personal/Geschäftsführung
Sonstiges
VDCO Vorträge
VDCO Vorträge
8:45 Uhr Begrüßung

Begrüßung durch Stephan Hirschfeld

Dystrophien der Hornhaut
09:00 - 09:30
Prof. Dr. Christian Meltendorf
Prof. Dr. Christian Meltendorf

Ursprünglich erfolgte die Einteilung der Hornhautdystrophien ausschließlich anhand von Trübungsmustern. Die Möglichkeiten der Molekularbiologie ermöglichten es jedoch, die Einteilung auf Basis der zugrundeliegenden Gendefekte neu festzulegen. Im Vortrag wird daher zunächst auf die Definition und die Einteilung der Dystrophien eingegangen, um im Anschluss vor allem die im klinischen Alltag häufig anzutreffende epitheliale Basalmembran-Dystrophie und die Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie darzustellen.

Über Prof. Dr. Christian Meltendorf

Hornhaut-Ektasien
09:30 - 10:30
Prof. Dr. Farhad Hafezi
Prof. Dr. Farhad Hafezi

Die Hornhaut-Ektasien umfassen den Keratokonus, die pelluzidale marginale Hornhaut­degeneration, den Keratoglobus und postoperative Ektasien. Der Vortrag bespricht die Pathophysiologie dieser Ektasien sowie die Therapie mittels cornealer Cross-Linking-­Protokolle. Mittel der visuellen Rehabilitation (Spezial-Kontaktlinsen, wellenfrontgeführte PRK, customized CXL, CAIRS, ICRS), zukünftige Technologien zur Diagnosestellung (Messung der Biomechanik mittels OCT-Elastographie) und Behandlung (femto-CAIRS, SLAK) werden ebenfalls angesprochen.

Über Prof. Dr. Farhad Hafezi

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:15

Kontaktlinsenanpassung nach Hornhautmodifikation
11:15 - 12:15
Simon Jäkel
Simon Jäkel

Kontaktoptische Versorgungen von Patienten mit komplexen Hornhautsituationen können einen großen Beitrag zur visuellen Rehabilitation leisten. Nach okulären Traumata, bei Hornhaut-Erkrankungen und nach chirurgischen Eingriffen ist die Hornhautoberfläche oft stark unregelmäßig und erfordert ein strukturiertes Vorgehen in der Anpassung und im Nachbetreuungs-Management.

Über Simon Jäkel

Strukturelle Besonderheit der Sklera
12:15 - 12:45
Dr. Stefan Bandlitz
Dr. Stefan Bandlitz

Obwohl ein großer Teil der vorderen Oberfläche des Augenapfels durch die Sklera geformt wird, gibt es zu Topographie der Sklera bisher im Vergleich zur Hornhaut kaum gesicherte Daten. Ziel dieses Vortrags ist es, einen aktuellen Überblick über relevante Veröffentlichungen zur Anatomie und Topographie der vorderen Sklera zu geben. Ein umfassendes Verständnis der Eigenschaften sowie der Topographie der Sklera des vorderen Augenabschnittes ist ein wesentlicher Bestandteil sowohl für das Design als auch für die Anpassung skleraler und weicher Kontaktlinsen.

Über Dr. Stefan Bandlitz

Sklerallinsen und der Einfluss auf die Bindehaut
12:45 - 13:30
Bernhard Neuberger
Bernhard Neuberger

Die Zahl der Sklerallinsen-Anpassungen steigt stetig, allerdings kommt dabei bei den meisten Kontaktlinsenanpassern immer noch eine Frage auf: was passiert mit unserer Bindehaut / Sklera unter der Sklerallinse? Bei einer Corneallinse können wir Änderungen an der Hornhaut durch jahrelange Erfahrung und Validierung mit Hilfe der Topographie und Scheimpflugverfahren nachweißen und anschließend optimieren. Bei unserer Bindehaut ist das leider nicht so einfach. Dieser Vortrag soll Ihnen eine praxisnahe Übersicht bieten, auf welche Faktoren wir bei der Anpassung von Sklerallinsen in Bezug auf die Bindehaut achten sollten und welche Veränderungen es im Gewebe z.B. nach operativen Eingriffen geben kann. Außerdem soll die Frage beantwortet werden welche Lösungen und Grenzen es dabei gibt.

Über Bernhard Neuberger

Mittagspause und Industrieausstellung
13:30 - 15:00

Orthokeratologie: Die Evolution der optischen Zone
15:00 - 15:30
Ron Beerten & Axel Baasner
Ron Beerten und Axel Baasner

Orthokeratologie-Kontaktlinsen werden heute mit Designs für Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie und Myopie-Management angeboten und erlauben dadurch eine Vielzahl von Korrektionen. In diesem Vortrag wird über die zugrundeliegende Evolution der optischen Zone von Orthokeratologie-Kontaktlinsen berichtet und es wird beleuchtet, wo die praktischen Möglichkeiten und Grenzen der Orthokeratologie heute liegen.

Über Ron Beerten
Über Axel Baasner

Studi-Quiz: vorderer Augenabschnitt
VDCO Young - Markus Schuldt

Studierende der Hochschulen stellen Sie auf die Probe. Mitmachen, wissen, abschätzen und eventuell auch Raten. Das interaktive Fall-Quiz zum vorderen Augenabschnitt gibt Ihnen die Möglichkeit aktiv Ihr Wissen anzuwenden und Neues zu Lernen. Viel Spaß!

Über Markus Schuldt

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:45 - 16:45

Das Hornhautendothel - Auffinden, Betrachten, Beurteilen
16:45 - 17:15
Reya Kons
Reya Kons

Die Untersuchung des Hornhautendothels ist ein wesentlicher und routinierter Bestandteil in der KL Anpasspraxis bzw. Spaltlampenmikroskopie. Dieser Vortrag zeigt das praktische Vorgehen und Methodiken zum zügigen Auffinden, erläutert die Anatomie und Pathologie des Endothels und klärt Symptomatiken der Auffälligkeiten und deren mögliche Ursachen.

Über Reya Kons

Kontaktlinsen von der Krankenkasse
17:15 - 17:45
Gunther Oesker
Gunther Oesker

In den letzten Jahrzehnten hatte sich die GKV immer mehr aus der Sehhilfen-Versorgung zurückgezogen. Seit 2017 leistet die GKV wieder mehr im Bereich der Sehhilfen. Wann zahlen die Krankenkassen aktuell für Kontaktlinsen? Für welche Kontaktlinsen ist ein Festbetrag definiert? Wann darf ich Leistungen über einen Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse beantragen? Welche Informationen muss eine Produkt- bzw. eine Preisinformation enthalten? Für welche Leistung zahlen die Krankenkassen und was sind Mehrkosten?

Über Gunther Oesker

VDCO Workshops
VDCO Workshops
Begrüßung

Begrüßung durch Stephan Hirschfeld

Visuelle Wahrnehmung – eine vollständige optometrische Untersuchung
09:00 - 10:30
Florian Ambros
Florian Ambros
Raum 9

Unser visuelles System besteht aus mehr als der Refraktion beziehungsweise der Fehlsichtigkeit. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. Durch die Digitalisierung und unseren schnelleren Lebenswandel entstehen immer komplexere Sehanforderungen, bei denen es essenziell ist, ein funktionierendes Binokularsehen, beziehungsweise funktionierendes visuelles System für einen beschwerdefreien Sehprozess zu haben. Inhalt des Workshops ist eine optometrische Untersuchungsabfolge mit der effizient Auffälligkeiten im visuellen System erkannt und nachfolgend therapieren werden.

Über Florian Ambros.

09:00 - 10:30

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:15
Industriepause

Risikoabschätzung - Dreh- & Angelpunkt im Myopie Management
11:15 - 12:45
Dr. Philipp Hessler
Dr. Philipp Hessler
Raum 9

Brillengläser, Kontaktlinsen, Atropin oder einfach nur an die frische Luft? Die Auswahl an Versorgungsoptionen zur Myopie-Kontrolle nimmt stetig zu. Dabei wird schnell klar: Myopie-Management beinhaltet mehr als die Anpassung von Kontaktlinsen. Obwohl es mittlerweile tausende Veröffentlichungen zum Thema Kurzsichtigkeit gibt, lässt uns die Literatur genau an dem Punkt im Stich, wenn es um die Auswahl der optimalen Versorgungsstrategie geht. Meist sind nur pauschale Aussagen zu finden, wobei der Hintergrund oder die Ursache der Myopisierung nicht beachtet wird. Um diese herauszufinden, ist es wichtig, einen standardisierten Untersuchungsablauf zu verwenden.

Wichtige Bestandteile sind dabei:
- Anamnese
- Refraktionsbestimmung für Ferne und Nähe
- Untersuchung des Akkommodations- und Vergenzsystems
- Achslängenmessung

Durch diese Messungen ist es möglich, sowohl das Risiko für eine weitere Myopisierung abzuschätzen als auch eine Unterscheidung verschiedener Myopie-Arten vorzunehmen.
Folgende Differenzierungen können in der Praxis zur Auswahl der Versorgungsstrategie hilfreich sein:
- Myopisierung mit Längenwachstum des Auges ohne Akkommodations- bzw. Vergenzstörungen
- Myopisierung mit Längenwachstum des Auges mit bzw. durch Akkommodations- bzw. Vergenzstörungen
- Transiente Myopie ohne Längenwachstum des Auges
- Prämyopie

In diesem Workshop lernen Sie die Bestandteile einer vollständigen Risikoanalyse für Myopieprogression kennen und üben anhand von Fallbeispielen die zielgerichtete Auswahl der Versorgung ein.

Über Dr. Philipp Hessler

epitop - Die Augenversorgung wird hybrid: ungeahnte Möglichkeiten und unterschiedliche Sichten auf die Versorgung
11:15 - 12:45
Dr. Amir Parasta
Dr. Amir Parasta
Raum 8

Kunden suchen zunehmend hybride Gesundheitsleistungen mit einer nahtlosen Kombination aus vernetzten Kooperationen mit Ärzten, künstlicher Intelligenz, Videokonsile und Telemedizin. Studien zeigen, dass Anbieter mit hybriden Angeboten, den Wettbewerb anführen können, v.a. wenn in Krisenzeiten das Bedürfnis nach Gesundheitsleistungen steigt. Doch wie funktioniert Hybrid in Ihrem Alltag und wo liegen die Vorteile für Sie? Freuen Sie sich auf einen interaktiven Workshop, bei dem Sie über medizinische Updates, Behandlungspfade, Abrechnungsmodelle und der optimalen Positionierung hybrider Leistungen informiert werden.

Über Dr. Amir Parasta

Mittagspause und Industrieausstellung
12:45 - 13:30
Industriepause

Mittagspause und Industrieausstellung
12:45 - 14:15
Industriepause

Treffen der Kontaktlinsen-Dozenten
13:30 - 14:15
Raum 9

Spaltlampen-Ophthalmoskopie mit der 90-Dioptrien-Linse
14:15 - 15:45
Prof. Dr. Holger Dietze
Prof. Dr. Holger Dietze
Raum 9

Die Inspektion des zentralen Augenhintergrundes an der Spaltlampe ist eine gute und sehr preiswerte Alternative zur Funduskamera. Sie erfordert allerdings einige Übung sowie Grundkenntnisse zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts.
Im Seminar wird Basiswissen für die Unterscheidung zwischen pathologisch bedingten Auffälligkeiten und dem normalen Auge vermittelt und die Untersuchungstechniken in ihren Grundzügen erprobt.

Über Prof. Dr. Holger Dietze

Cooper Vision - Multifokale Kontaktlinsen
14:15 - 15:45
Laura Hanenberg & Samantha Bei der Kellen
Laura Hanenberg & Samantha Bei der Kellen
Raum 1

Knapp jeder zweite Brillentragende ist presbyop und damit auch ein potenzieller Tragender multifokaler Kontaktlinsen. Trotz dieses großen Potenzials ist der Anteil von presbyopen Kontaktlinsentragenden gering. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen die Einfachheit der Anpassung multifokaler Kontaktlinsen und diskutieren herausfordernde Anpasssituationen und deren Lösungsansätze. So reduzieren Sie die Dropout-Rate in Ihrem Fachgeschäft und beleben Ihren Erfolg mit multifokalen Kontaktlinsen.

Über Laura hanenberg
Über Samantha Bei der Kellen

Oculus - Der optometrische Alltag mit dem Multifunktions-Gerät: Die neue Pentacam® AXL Wave
14:15 - 15:45
Simon Jäkel
Simon Jäkel
Raum 8

Anhand von praxisnahen Fallbeispielen wird der Einsatzbereich der neuen OCULUS Pentacam® AXL Wave im optometrischen Alltag dargestellt. Das Gerät bietet eine Vielzahl an Funktionen, die im optometrischen Screening als auch bei der täglichen Brillen- und Kontaktlinsenversorgung von Vorteil sind:
- Wellenfrontaberrometrie des gesamten Auges mit der Hartman-Shack Technik
- Objektive Refraktion per Wellenfrontanalyse
- Retroillumination mit Bewertung der kristallinen Augenlinse
- Optische Biometrie zur Achslängenmessung im Myopie-Management
- Scheimpflugtomographie und corneale Keratometrie zur Kontaktlinsenanpassung
- Corneo-Skleral-Profil Report zur Sklerallinsen-Anpassung
- Fast-Screening-Report mit umfassender Hornhaut-Analyse
- Pachymetrie und Kammerwinkelvermessung im Glaukom-Screening


Über Simon Jäkel

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:45 - 16:30

Spaltlampen-Ophthalmoskopie mit der 90-Dioptrien-Linse
16:30 - 18:00
Prof. Dr. Holger Dietze
Prof. Dr. Holger Dietze
Raum 9

Die Inspektion des zentralen Augenhintergrundes an der Spaltlampe ist eine gute und sehr preiswerte Alternative zur Funduskamera. Sie erfordert allerdings einige Übung sowie Grundkenntnisse zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts.
Im Seminar wird Basiswissen für die Unterscheidung zwischen pathologisch bedingten Auffälligkeiten und dem normalen Auge vermittelt und die Untersuchungstechniken in ihren Grundzügen erprobt.

Über Prof. Dr. Holger Dietze

HECHT Contactlinsen - Digitale Unterstützung bei der Anpassung von Ortho-K
16:30 - 18:00
Mario Rehnert
Mario Rehnert
Raum 8

Bei der Anpassung von Nachtlinsen (Ortho-K) bildet die genaue Vermessung der Hornhautoberfläche die Grundlage für die Bestimmung der Kontaktlinsengeometrie. Auf Basis der Messung mit einem OCULUS Topographiesystem wird mit der HECHT Anpasssoftware APEX® die ideale Kontur der Nachtlinse seefree® berechnet. Über die Fluobildsimulation kann die seefree® überprüft und gegebenenfalls modifiziert werden. Somit wird eine vollständige Variabilität gewährleistet. Vom Erstvorschlag über die Möglichkeit der individuellen Anpassung bis hin zur Dokumentation des Ortho-K-Verlaufs bietet die Software alles, was es für die verantwortungsvolle und kompetente Ortho-K-Versorgung braucht. Diese Möglichkeiten bieten gerade im Bereich des Myopiemanagements bei Kindern, in dem Ortho-K eine wichtige Rolle spielt, wertvolle Vorteile.

Über Mario Rehnert

Visuelle Wahrnehmung – eine vollständige optometrische Untersuchung
16:30 - 18:00
Florian Ambros
Florian Ambros
Raum 1

Unser visuelles System besteht aus mehr als der Refraktion beziehungsweise der Fehlsichtigkeit. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. Durch die Digitalisierung und unseren schnelleren Lebenswandel entstehen immer komplexere Sehanforderungen, bei denen es essenziell ist, ein funktionierendes Binokularsehen, beziehungsweise funktionierendes visuelles System für einen beschwerdefreien Sehprozess zu haben. Inhalt des Workshops ist eine optometrische Untersuchungsabfolge mit der effizient Auffälligkeiten im visuellen System erkannt und nachfolgend therapieren werden.

Über Florian Ambros

FREITAG, 07. OKTOBER 2022

Am Freitag, 07.10.2022 findet ab 20Uhr die Abendveranstaltung der SICHT.KONTAKTE  in der OsnabrückHalle statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

SAMSTAG, 08. OKTOBER 2022

Themenauswahl
Kontaktlinse
Myopie
Contactlinsenanpassung
Vorderer Augenabschnitt
Trockenes Auge
Optometrie
Fundus
Perimetrie
Binokulares Sehen
Kinderoptometrie
Sportoptometrie
Low Vision
Marketing
Personal/Geschäftsführung
Sonstiges
VDCO Vorträge
VDCO Vorträge
8:45 Uhr Begrüßung
Stephan Hirschfeld

Begrüßung durch Stephan Hirschfeld

Katarakt OP und deren Nachversorgung
09:00 - 09:45
Prof. Dr. Anja Liekfeld
Prof. Dr. Anja Liekfeld

Inhalt folgt in Kürze

Über Prof. Dr. Anja Liekfeld

Augentumore – Blickdiagnosen der Augenheilkunde
09:45 - 10:30
Dr. med. Sarah Liebezeit
Dr. med. Sarah Liebezeit

Stielwarze, Papillom, Basaliom, Melanom oder Plattenepithelkarzinom?
Welcher Tumor ist nur ein Schönheitsmal und welcher Befund eine potentielle Lebensgefahr? Erkennen – Beobachten – Alarmieren – Operieren
Kommen Sie mit mir auf eine lehrreiche Bilderreise, die Ihnen einen Leitfaden zur Klassifizierung von benignen und malignen Tumoren des vorderen Augenabschnittes an die Hand geben soll und einen Einblick in die weiterführende Diagnostik und Therapie bietet. Sie werden von der Vielfalt, Lokalisation und Ausprägung der Augentumoren überrascht sein. Ein praxisorientierter Vortrag für ein geschärftes Auge aller Kollegen im Sinne der Kunden- bzw. Patientensicherheit.

Über Dr. med. Sarah Liebezeit

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:45

Präsentation Gewinnerarbeit Gunter-Schamberger-Preis
n.n.

Der oder die Gewinner oder Gewinnerin wird am Samstag in der Pause von 10:30 - 11:45Uhr bekannt gegeben.

Zuckerkrankheit, was ist der Diabetes Mellitus? Wie kommt es zu den typischen Netzhautveränderungen und wie kann man sie darstellen?
12:00 - 12:30
Dr. med. Ameli Gabel-Pfisterer
Dr. med. Ameli Gabel-Pfisterer

Als angeborene oder im Laufe des Lebens erworbene Stoffwechselerkrankung betrifft der Diabetes mellitus verschiedene Organe des Körpers. Am Auge, besonders an der Netzhaut manifestieren sich die Gefäßveränderungen sehr früh und sind hier besonders gut darstellbar. Das Auge eröffnet damit einen Blick in das Innere des Körpers.
Grunderkrankung, Risikofaktoren zur Entstehung der diabetischen Netzhauterkrankung, und Einblicke in diagnostische Verfahren wie Fluoreszenzangiographie (FLA) und optische Kohärenztomographie (OCT) werden erläutert.

Über Dr. med. Ameli Gabel-Pfisterer

Diagnose und Therapie der altersbedingten Makuladegeneration – Wo stehen wir aktuell?
12:30 - 13:00
Dr. med. Doreen Schmidl
Dr. med. Doreen Schmidl

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den häufigsten Ursachen für Visusverlust und Sehbehinderung. Für die neovaskuläre (feuchte) AMD stehen mit den in den letzten Jahren entwickelten VEGF-Hemmern wirkungsvolle Therapien zur Verfügung, jedoch sind die Behandlungsoptionen für die trockene Form sehr limitiert. Die Einnahme von hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln kann allerdings die Progression in einigen Fällen verlangsamen, wie große Studien gezeigt haben. Daher ist eine frühzeitige Diagnosestellung von essenzieller Bedeutung.

Über Dr. med. Doreen Schmidl

Studi-Quiz: hinterer Augenabschnitt
VDCO Young - Hendrik Schulz

Studierende der Hochschulen stellen Sie auf die Probe. Mitmachen, wissen, abschätzen und eventuell auch Raten. Das interaktive Fall-Quiz zum hinteren Augenabschnitt gibt Ihnen die Möglichkeit aktiv Ihr Wissen anzuwenden und Neues zu Lernen. Viel Spaß!

Über Hendrik Schulz

Mittagspause und Industrieausstellung
13:15 - 14:45

Präsentation Gewinnerarbeit Peter-Abel-Preis
Dr. Katharina Breher
Das Potenzial der optischen Kohärenztomographie in der Myopieforschung am Menschen

Die optische Kohärenztomographie (OCT) kann als hochauflösendes, non-invasives Bildgebungsverfahren für die Darstellung und Analyse von myopie-relevanten Strukturen verwendet werden. Im Vortrag werden das Potenzial und die Anwendung des Instruments „OCT“ in der Myopieforschung am Menschen dargestellt. Hierbei stehen die Untersuchung verschiedener Aderhautparameter sowie der Netzhautform im Vordergrund.

Über Dr. Katharina Breher

Vorgehensweise bei Auffälligkeiten am Fundus
15:00 - 15:45
Dr. Sigrid Müller-Schotte
Dr. Sigrid Müller-Schotte

Optometrie ist ein dynamisches Fachgebiet, dass uns vor große Herausforderungen stellt. Zu den optometrischen Dienstleistungen gehört die Untersuchungen des Auges auf Auffälligkeiten und eine fundierte Problemanalyse. Wie entdecke ich Auffälligkeiten und dokumentiere ich einen möglichen Verlauf? Welche Untersuchungsverfahren und technische Instrumente sollten zur Untersuchung herangezogen werden? Wie beurteile ich die verschiedenen Untersuchungsergebnisse? Wo liegen die Grenzen der Optometrie? Wann sollte ein Besuch beim Augenarzt empfohlen werden? Im Vortrag werden Fallbeispiele präsentiert, die den Prozess der optometrischen Problemanalyse erläutern, und - unter Berücksichtigung der letzten wissenschaftlichen Erkenntnisse - Lösungsansätze vorgestellt.

Optometry is a dynamic profession offering major challenges. Optometric services include eye examinations to detect abnormalities and a well-founded problem analysis. How to detect abnormalities and document the course of changes? Which examination methods and technical instruments should be used during the examination? How to assess the various test results? What are the limits of optometric care? When is a visit to the ophthalmologist indicated? Based on case studies the process of optometric decision making will be explained, and - taking into account the latest scientific findings - feasible care solutions will be presented.

Über Dr. Sigrid Müller-Schotte

Visuelle Beschwerden im Zusammenhang mit Kiefer- und Haltungsstörungen
15:45 - 16:15
Dr. Michaela Friedrich
Dr. Michaela Friedrich

Im Vortrag wird das visuelle System als ein wichtiger Bestandteil der Haltungsregulation vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass mit bestimmten Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen visuelle Störungen im Zusammenhang mit Kiefer- und Haltungsstörungen auftreten können, z. B. Konvergenzinsuffizienz mit Kopfschiefhaltung. Demzufolge ist eine ausführliche Untersuchung des visuellen Systems unter Berücksichtigung systemischer Gegebenheiten im Zusammenhang mit Haltungsasymmetrien zu empfehlen. Dabei sollte eine enge Kooperation von spezialisierten Augenoptikern und Optometristen sowie mit Ärzten und Therapeuten gesucht werden.

Über Dr. Michaela Friedrich

Kaffeepause und Industrieausstellung
16:15 - 16:45

Poster-Preis (Vortrag ca. 5 bis 10 Minuten)

Myopie Management - Kommunikation mit Eltern, Kindern und Ophthalmologen
16:45 - 17:15
Maximilian Aricochi
Maximilian Aricochi

Bei dem praxisorientierten Vortrag "Myopie-Management: Kommunikation mit Kindern, Eltern und Ophthalmologen", wird Max Aricochi M.Sc. von seinen Schlüsselstrategien berichten, welche zum erfolgreichen Aufbau einer Myopie-Management-Abteilung mit über 450 Kindern beigetragen haben. Neben den Kommunikationswegen mit allen Beteiligten wird er über seinen Workflow im Myopie-Management berichten, der sich in der Praxis bewährt hat. Er wird außerdem näher auf das Thema Kostenakzeptanz der einzelnen Therapie-Methoden und auf den Mehrwert einer erfolgreich abgeschlossen Myopie-Management-Versorgung eingehen.

Über Maximilian Aricochi

Myopie bei Kindern: Diagnose und Therapie
17:15 - 17:45
Birte Graff
Birte Graff

Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Arten der Therapieoptionen zur Hemmung der Myopieprogression bei Kindern und gibt einen Einblick in die eigenen Erfahrungen mit diesen. Die Rolle der okulären Biometrie bei der Durchführung von Myopietherapien wird erläutert und ebenso werden Fragen zur Myopietherapie selbst adressiert, z.B.: Was ist das spezifische Ziel einer Myopietherapie? Wann sollte eine Therapie intensiviert oder über eine zusätzliche Therapie nachgedacht werden?

Über Birte Graff

VDCO Workshops
VDCO Workshops
Begrüßung

Skiaskopie
09:00 - 10:30
Stefan Lahme
Stefan Lahme
Raum 9

Obwohl heute Autorefraktometer überall verfügbar sind, ist die Skiaskopie nach wie vor für viele Untersuchungen eine unverzichtbare Hilfe. Zum Beispiel bei Kindern. Wie unterscheiden sich Strich- und Fleck-Skiaskopie? Wann wende ich was an? Nebeln oder nicht Nebeln? Was eignet sich als Fixationsobjekt? Was versteht man unter dynamischer Skiaskopie? Welche Techniken gibt es bei der dynamischen Skiaskopie? Wie kann man die Akkommodation und eine mögliche Plusakzeptanz prüfen? Diese Fragen werden im Workshop beantwortet. Sofern vorhanden bitte eigenes Skiaskop mitbringen!

Über Stefan Lahme

Topcon Healthcare - Augenheilkunde vernetzt: Neue Wege im Screening
09:00 - 10:30
Franziska Reutzel & Robert Habel
Franziska Reutzel und Robert Habel
Raum 8

Neue Wege gehen - Was heißt das für mich und welchen Nutzen habe ich dadurch?

Lassen Sie uns diese und weitere Fragen gemeinsam beantworten und darauf blicken, wie Sie Ihre täglichen Arbeitsabläufe noch effizienter gestalten können. Erfahren Sie von Kollegen, wie Vernetzung und die Integration von optischen Geräten und neuen Lösungen zum Erfolg führen können. Nehmen Sie aus diesem Forum Ihr Handwerkszeug für erfolgreiches Screening von Myopie, Dry Eye und anderen Augenerkrankungen mit und lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen für eine erfolgreiche Zukunft der Optometrie setzen.

Über Franziska Reutzel
Über Robert Habel

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:15
Industriepause

SwissLens - Medmont meridia Topograph
11:15 - 12:45
Julia Elhariri & Gero Mayer
Stefanie Karatas und Gero Mayer
Raum 8

OrthoK, Sklerallinsen und der Topograph Medmont meridia sind die Topthemen der Firma SwissLens auf der Sichtkontakte 2022. Nehmen Sie am Workshop teil und erleben Sie den Medmont meridia Pro in der Praxis. Sie können die Hornhautoberfläche von Limbus zu Limbus ohne Interpolation analysieren. Diese Aufnahmen sind bestens zur Anpassung von Ortho-K und Sklerallinsen geeignet. Aber auch die Tränenfilmanalyse sowie trockenes Auge Screening sind ein nützliches Tool in der täglichen Kontaktlinsenpraxis.

Über Julia Elhariri
Über Gero Mayer

MPG&E - Das Ortho-K-Erfolgsrezept
11:15 - 12:45
Natascha Wohler & Martin Neitz
Natascha Wohler und Martin Neitz
Raum 2 - EG

Was kommt nach dem Ortho-K-Seminar?
Praktische Antworten gibt der MPG&E-Workshop „Das Ortho-K-Erfolgsrezept“ mit Natascha Wohler und Martin Neitz

Wie nach einem Seminar erfolgreich ins Ortho-K-Geschäft einsteigen? Dafür liefern Ihnen Natascha Wohler und Martin Neitz das ideale MPG&E-Rezept – nicht nur mit praktischen Tipps, sondern mit allen Zutaten und zum Mitmachen. Im Workshop erarbeiten Sie Ihre eigene Strategie dafür, wie Sie es von der aktiven Kundenansprache zum begeisterten DreamLens-Träger bringen, der zum goldwerten Multiplikator wird. Nutzen Sie die Chance eines riesigen Umsatzpotenzials, gewinnen Sie neue Kunden und lernen Sie, wie Sie sie mit DreamLens langfristig an sich binden.

Über Natascha Wohler
Über Martin Neitz

Personalmangel? Das muss nicht sein!
11:15 - 12:45
Marcel Zischler
Marcel Zischler
Raum 1 - EG

Ganz ehrlich: Würden Sie selbst gerne für sich oder Ihr Unternehmen arbeiten? Wenn Sie unsicher sind, dann ist das nicht weiter schlimm. Sie haben ja die Möglichkeit ein attraktiver Arbeitgeber zu werden. Das ist kein Spaziergang, aber auch kein Hexenwerk. Der Begriff "Employer Branding" definiert die Strategie sie als Arbeitgebermarke zu stärken. Was heißt das nun konkret? Schon Ihre Außenwirkung bei der Personalsuche ist mehr als bloß eine Visitenkarte. Um diesen entscheidenden Punkt und weitere Rekrutierungsthemen, kümmern wir uns in dem Workshop.

Über Marcel Zischler

Mittagspause und Industrieausstellung
12:45 - 14:15

Case Reports - vorderer Augenabschnitt
14:15 - 15:45
Wolfgang Cagnolati, DSc
Wolfgang Cagnolati, DSc
Raum 9

Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Befunde des vorderen Augenabschnitts in Verbindung mit der optischen Rehabilitation mittels Kontaktlinsen diskutiert. Neben dem Erkennen okulärer Auffälligkeiten und der Versorgung mit Kontaktlinsen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf deren Management. Die wichtigsten Fragen für Optometrist*innen in diesem Kontext betreffen sowohl die befundbezogene Kontaktlinsenversorgung als auch die Interpretation etwaiger pathologischer Veränderungen des vorderen Augenabschnitts und deren Überweisungsrelevanz.

Über Wolfgang Cagnolati, DSc

Cooper Vision - Myopie Management - Von der Theorie in die Praxis
14:15 - 15:45
Samantha Bei der Kellen, Marc von der Burg & Stefan Germanus
Samantha Bei der Kellen, Marc von der Burg & Stefan Germanus
Raum 8

Hochrechnungen zufolge werden 2050 voraussichtlich 5 Milliarden Menschen kurzsichtig sein. Mit jeder Dioptrie mehr steigt auch das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen. Daher ist es umso wichtiger sich im Geschäft / in der Praxis optimal aufzustellen, Eltern und deren Kinder aufzuklären und frühzeitig mit dem Myopie Management zu beginnen. In diesem Workshop erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam wie die Kommunikation, Anpassung und Empfehlung von MiSight® 1 day Einmalkontaktlinsen einfach gelingt.

Über Samantha Bei der Kellen
Über Marc von der Burg
Über Stefan Germanus

VDCO Young Studi-Forum
14:15 - 15:45
Zur Programmübersicht klicken!
Raum 1 - EG

14:20 - 14:40 Uhr Mario Rehnert - Kontaktlinsen-Spezialfälle
14:45 - 15:05 Uhr Patrick Bartz - Myopie-Management mit MiYOSMART
15:10 - 15:30 Uhr Laura Hanenberg - Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle
15:30 - 15:45 Uhr Diskussionsrunde Myopie

Industriepause
15:45 - 16:30

Posterpreis (Vortrag ca. 5-10 Minuten)

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:45 - 16:30

Posterpreis (Vortrag ca. 5-10 Minuten)

Jetzt wird es bunt! - Vitalfarbstoffe in der optometrischen Praxis
16:30 - 18:00
Sebastian Marx
Sebastian Marx
Raum 9

Innerhalb dieses Workshops werden Vitalfarbstoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Dabei wird auf die korrekte Applikation bzw. den korrekten Einsatz hingewiesen. Im praktischen Teil des Workshops ist es vorgesehen, dass die Teilnehmer die unterschiedlichen Vitalfarbstoffe anwenden und testen können. In dem Zusammenhang möchten wir die Teilnehmer motivieren, auch aus der eigenen Praxis z.B. benutzte Kontaktlinsenbehälter von KL Trägern mitbringen, um den Einsatz von Vitalfarbstoffen im Hinblick auf Behälterhygiene zu demonstrieren.

Über Sebastian Marx

Optos - Retina-Intensivkurs mit Ultra-Weitwinkel (UWF)
16:30 - 18:00
Svenja Nienhaus
Svenja Nienhaus
Raum 8

Die Beurteilung des Augenhintergrundes gewinnt im optometrischen Alltag immer mehr an Bedeutung und setzt ein hohes Maß an Kompetenz voraus. Im Rahmen dieses Seminars wird Ihnen mit Hilfe verschiedener Ultra-Weitwinkel-Geräte der Firma Optos der sichere Umgang mit der Funduskamera sowie dem OCT vermittelt. Sie werden zusammen anhand von theoretischen Grundlagen lernen, wie Sie Auffälligkeiten erkennen können und wie die verschiedenen Bild Modi ideal zum Einsatz kommen. Mit klinischen Case Reports erarbeiten Sie häufige Netzhauterkrankungen und wie Sie Ihre Ergebnisse in der Kommunikation mit dem Augenarzt richtig nutzen können.

Über Svenja Nienhaus

VDCO Young Studi-Forum
16:30 - 18:00
Zur Programmübersicht klicken!
Raum 1 - EG

16:30 - 16:45 Uhr Kim Kochanec - Vergleiche des rechtlichen Rahmens und der Ausbildungsanforderungen für die Ausübung der Optometrie in den verschiedenen Ländern der Europäischen Union
16:50 - 17:10 Uhr Heike Hädrich & Björn Eric Siewert - Ein interaktives Quiz rund um die Kontaktlinse
17:15 - 17:35 Uhr Robert Habel - KI allgemein in der medizinischen Versorgung und speziell in „eye care“
ab 17:35 Uhr Diskussion KI in der Augenheilkunde

IVBS Praxistag
IVBS Praxistag
Begrüßung

Kinderoptometrie im Vorschulalter
09:00 - 10:30
Jennifer Knepper, Michael Hornig & Bernhard Peuckert
Jennifer Knepper, Michael Hornig und Bernhard Peuckert
Raum 3 - EG

In Deutschland leben ca. 5 Mio. Kinder im Vorschulalter, deren visuelle Situation im Rahmen der U-Untersuchungen beurteilt wird. Leider sind Art und Umfang dieser Untersuchungen nicht dazu geeignet, verschiedene visuelle Defizite ausreichend früh aufzudecken.
Um eine normale visuelle Entwicklung durchlaufen zu können, benötigen Kinder bestimmte Voraussetzungen, die im Rahmen umfassender Untersuchungen zu beurteilen sind. Diese Untersuchungen sind von Augenoptikern / Optometristen gut leistbar. Auffällige Kinder können dann an einen Augenarzt verwiesen werden und durch den Augenoptiker / Optometristen versorgt werden. Wichtig ist das Erkennen von Defiziten, um Amblyopien zu vermeiden und die Entstehung eines normalen binokularen Sehens zu ermöglichen.
In dem Seminar werden Untersuchungen vorgestellt, die je nach Alter des Kindes, die notwendigen Sehfunktionen beurteilen lassen und kindgerechte Messungen ermöglichen.

Über Jennifer Knepper
Über Michael Hornig
Über Bernhard Peuckert

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:15
Industriepause

Binokulare Probleme nach Augenoperationen
11:15 - 12:45
Esther Goeltzer
Esther Goeltzer
Raum 3 - EG

Die Gruppe von Personen, die sich einer Augenoperation unterziehen wird, demographisch bedingt immer größer. Es handelt sich um erfolgreiche Operationen , z. B. bei Katarakt, Netzhautablösung, Glaukom.
Von den postoperativen dioptrischen Defiziten für Ferne und Nähe abgesehen, leidet ein Teil der Patienten an binokularen Störungen und Doppelbildern.
Ursachen dafür sind entstandene Ametropien, Aniseikonie, veränderte- und nicht mehr kompensierbare Heterophorien durch längere Unterbrechung des beidäugigen Sehens und Flexibilitätsverlust mit den IOL. Eventuell seitendifferente Motilitätsdefizite mit vertikalen Schielwinkeln nach peri- oder retrobulbären Injektionen eines Lokalanästhetikums.
Auch bei erfolgreicher Operation von Netzhautablösung mit Photokoagulation (Laser), Kryopexie, Vitrektomie, Cerclage oder Plombe, kommt es in fast allen Fällen zu größeren Änderungen der Ametropie, sowie meist unbeachtet, -einer Dislokation der Netzhaut. Die Patienten leiden unter exzentischer Fixation mit Doppelbildern, oft mit Schwindel verbunden.
Bei einem Teil der Glaukompatienten mit Drainage-Implantaten hat dies eine mechanische Wirkung auf die Bulbusmotilität, was zu Motilitätsproblemen und Doppelbildern führen kann.
Die Patienten leben auf Grund der bestehenden Augenerkrankung und – Operation mit Einbußen der Sehqualität, Angst um das Augenlicht und nun Störungen des beidäugigen Sehens mit praktischen und psychischen Auswirkungen.
Der Optometrist ist zu genauen Messungen der dioptrischen Korrektion und Erheben des binokularen Status mit entsprechender Prismengabe verpflichtet. Der Workshop vermittelt eine zweckmäßige Vorgehensweise.

Über Esther Goeltzer

Mittagspause und Industrieausstellung
12:45 - 14:15

Relevanz von prismatischen Korrektionen - heute
14:15 - 15:45
Beate Göpel
Beate Göpel
Raum 3 - EG

Welche Bedeutung und welchen Nutzen haben prismatische Korrektionen? Dargestellte Studien, Zahlen zu Häufigkeit und Verteilung von Heterophorien in der Bevölkerung, sowie die damit oft verbundenen Seh- und Anstrengungsprobleme zeigen deutlichen Handlungsbedarf auf.
Die Relevanz dieser Korrektionen für Sehentwicklung und Lebensqualität der Betroffenen ist bedeutend. Oft unterschätzt werden Vorteile der optometrischen Spezialisierung „Binokularsehen“ für betriebswirtschaftliche Aspekte im Augenoptikbetrieb und die Relevanz für die Branche, aber auch die Chance für den Augenoptikers/Optometristen den Beruf als Berufung zu erleben. Mit einer Zusammenstellung wird auch gezeigt in welchen Fällen genaues Wissen über Binokularsehen und prismatische Wirkungen fachlich relevant ist.
Die Erfahrung von 30 Jahren im Augenoptikbetrieb und die zusammengestellten Fachinformationen geben eine Übersicht dieser Spezialisierung. Das Praxisseminar vermittelt anschaulich, welche Bedeutung binokulare Messungen und Korrektionen für alle Beteiligten haben.

Über Beate Göpel

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:45 - 16:30

Posterpreis (Vortrag ca. 5-10 Minuten)

Augenmuskeloperationen von großen Heterophorien
16:30 - 18:00
Dr. med. Wolfgang Raab
Dr. med. Wolfgang Raab
Raum 3 - EG

Untersuchungen auf assoziierte Heterophorie (Winkelfehlsichtigkeit) nach MKH ergeben überwiegend nur kleine Abweichungen von wenigen Prismendioptrien aufgrund von Anpassungen der Fixation innerhalb der zentralen Panumbereichen. Wie erklären sich aber Winkel von über 20 bis zu über 100 Prismendioptrien?
Nach dem biologischen Gesetz des minimalen Energieaufwandes wurden hier die Blickabweichungen auf tiefer gelegene Muskelgruppen verlagert, mit der Folge verschiedener Zwangshaltungen z. B. des Kopfs, Kiefergelenksproblemen, Gebissanomalien, Lordose, Beckenschiefstand mit scheinbar unterschiedlicher Beinlänge, Gangstörungen. Nach Prismenausgleich und nachfolgender Augenmuskeloperation lassen sich die Folgen bessern und die Fehlstellungen korrigieren. Charakteristische Fälle werden dargestellt und gemeinsam besprochen.

Über Dr. Wolfgang Raab

SAMSTAG, 08. OKTOBER 2022

Am Samstag, 08.10.2022 findet ab 18:30Uhr die Mitgliederversammlung der VDCO statt.

TAG DER OPTOMETRIE

SONNTAG, 09. OKTOBER 2022

Themenauswahl
Contactlinse
Myopie
Contactlinsenanpassung
Vorderer Augenabschnitt
Trockenes Auge
Optometrie
Fundus
Perimetrie
Binokulares Sehen
Kinderoptometrie
Sportoptometrie
Low Vision
Marketing
Personal/Geschäftsführung
Sonstiges
Tag der Optometrie
Tag der Optometrie
8:45 Uhr Begrüßung

Begrüßung durch IVBS, VDCO und ZVA

Vor der Myopie-Kontrolle: Was ist wichtig?
09:00 - 09:30
Stefan Lahme
Stefan Lahme

Nicht jede Myopie ist gleich. Neben der Genetik spielen auch andere Faktoren bei der Myopie-Progression eine bedeutende Rolle. Dazu zählen im Speziellen das Binokularsehen und der Zusammenhang zwischen Akkommodation und Vergenz. Auch Anisometropien und eine vorliegende Längen- oder Brechwertmyopie können von Bedeutung sein. Nicht zuletzt spielen psychologische Faktoren und das Verhalten eines Kindes eine Rolle, ob sich eine Myopie-Progression zeigt. All diese Faktoren sind vor Anwendung einer Maßnahme zu berücksichtigen.

Über Stefan Lahme

Frühkindliches Sehscreening
09:30 - 10:00
Jennifer Knepper, Michael Hornig & Bernhard Peuckert
Jennifer Knepper, Michael Hornig und Bernhard Peuckert

Die prägenden Schritte der visuellen Entwicklung erfolgen im Kleinkindalter und der frühen Kindheit; somit in der Kindergartenzeit. Umfangreiche frühkindliche Sehscreenings bei ca. 3500 Kindern in den Kitas des Landkreises Gifhorn haben ergeben, dass ca. 20 % der Kinder visuelle Defizite aufweisen, die zwingend weitere Abklärung benötigen. Die Auswertung der Untersuchungen zeigt, wie notwendig umfassende frühkindliche Sehscreenings sind, die deutlich über den Umfang der U-Untersuchungen hinaus gehen.
Die Erfahrungen aus dieser Vielzahl an Untersuchungen und den Kontakten zu Erziehern und Eltern, führten zu sinnvollen Untersuchungsabläufen. Die Bezugspersonen der Kinder konnten über diese Maßnahme sensibilisiert werden, der visuellen Entwicklung und der Notwendigkeit umfassender Untersuchungen mehr Bedeutung zu geben.
Augenoptiker / Optometristen können einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung visueller Defizite leisten.

Über Jennifer Knepper
Über Michael Hornig
Über Bernhard Peuckert

Dynamische retinale Gefäßanalyse für Diagnostik und Früherkennung der Alzheimer-Erkrankung
10:00 - 10:30
Prof. Dr. Konstantin Kotliar
Prof. Dr. Konstantin Kotliar

Bei Alzheimer-Erkrankung kommen sowohl strukturelle, als auch funktionelle Veränderungen, Mikrogefäße und unter anderem Netzhautgefäße zustande. Mit einem modernen nicht-invasiven bildgebenden Verfahren, dynamischen retinalen Gefäßanalyse, lassen sich anhand der optischen Verfilmung des Augenhintergrundes verschiedene Aspekte des retinalen Gefäßverhaltens objektiv, nicht-invasiv untersuchen. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Anwendung der retinalen Gefäßanalyse bei früheren und fortgeschrittenen Stadien der Alzheimer-Erkrankung vorgestellt, die bei Diagnostik und Früherkennung dieser neurodegenerativen Krankheit erfolgreich eingesetzt werden können.

Über Prof. Dr. Konstantin Kotliar

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:15

Wiederherstellung der Akkommodation – auf der Suche nach dem „Heiligen Gral"
11:15 - 11:45
Dr. Timo Eppig
Dr. Timo Epping

Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird an der Wiederherstellung der Akkommodation im presbyopen und pseudophaken Auge geforscht. Bis heute gibt es zahlreiche Versuche, den Kapselsack mit einer Art Gel wieder aufzufüllen, und somit eine künstliche, verformbare Linse in Auge zu erzeugen. Bislang waren die Erfolge auf dem Gebiet jedoch nur von kurzer Dauer. Andere Ansätze sind eher technischer Natur, vergleichbar mit einer Art Autofocus-Linsensystem im Auge. Die Entwicklungen aus den letzten Jahren zeigen nun erste langfristige Erfolge – ist damit der „Heilige Gral“ der Ophthalmologie gefunden?

Über Dr. Timo Eppig

Optometrische Fachbegriffe im Wandel der Zeit
11:45 - 12:15
Georg Stollenwerk
Georg Stollenwerk

Im Oktober 2021 veröffentlichte die IVBS eine vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage der "Richtlinien zur Anwendung der MKH". Für diese fünfte Auflage, kurz "MKH 5.0", wurden nicht nur Bestandteile der Untersuchung geändert, sondern auch zahlreiche Begrifflichkeiten angepasst. Dies erfolgte auf Basis des aktuellen Stands des Fachwissens und der allgemeinen Entwicklung der Fachsprache.
Zunächst werden am Beispiel des Regelwerks "MKH 5.0" bestimmte sprachliche Veränderungen und deren Hintergründe erläutert. Gleichzeitig wird die Bedeutung einer möglichst einheitlichen Fachsprache herausgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die AQRL des ZVA sowie die Leitlinien der GOL angesprochen.
Ein Blick in die aktuell überarbeite DIN 5340 ("Begriffe der physiologischen Optik") lässt erkennen, welchem Wandel viele Fachbegriffe von offizieller Seite unterliegen. Der Vortrag greift daher auch kritische Stimmen zu den vorgenommenen Änderungen auf und unterstreicht die Bedeutung verständlicher Begriffe – auch im Hinblick auf den internationalen fachlichen Dialog.

Über Georg Stollenwerk

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der OCT
12:15 - 12:45
Prof. Dr Uwe Oberheide
Prof. Dr. Uwe Oberheide

Seit der Entwicklung der optischen Kohärenztomographie (OCT) hat sie sich zu einem unverzichtbaren System für die Diagnostik in der Augenheilkunde entwickelt. Die berührungslose Untersuchung mit der OCT erlaubt eine 3D-Visualisierung der Strukturen des Auges sowie eine Querschnittsdarstellung der Schichten der Netzhaut. Sie ist damit der Goldstandard bei der Erkennung und Überwachung praktisch jeder Erkrankung, die die Struktur der Netzhaut beeinträchtigt. Neben der Vorstellung aktueller Einsatzmöglichkeiten und ihren Beschränkungen wird eine Prognose für zukünftige Entwicklungen und Potentiale gestellt.

Über Prof. Dr. Uwe Oberheide

Mittagspause und Industrieausstellung
12:45 - 13:45

Optometrische Praxis: Untersuchungsergebnisse richtig einschätzen
13:45 - 14:15
Dr. Carolin Truckenbrod
Dr. Carolin Truckenbrod

Bei einer „normalen“ optometrischen Messung steht oft der Wunsch des Kunden nach einer neuen Brille im Vordergrund. Erst durch gezieltes Nachfragen ergeben sich Hinweise auf diverse Erkrankungsrisiken. Im Vortrag wird erörtert, wie einige der gängigen Erkrankungsrisiken korrekt eingeschätzt werden können und welche notwendigen Messungen sich darauf für die folgende optometrische Untersuchung ergeben – und das ganz realitätstauglich anhand eines Falles aus der täglichen Praxis.

Über Dr. Carolin Truckenbrod

Kontaktlinsenvollkorrektion bei Anisometroper Amblyopie
14:15 - 14:45
Anna Bachmann
Anna Bachmann

Die Behandlung von Amblyopie bei Jugendlichen und Erwachsenen wird oft als schwierig, zeitaufwendig und erfolglos angesehen. Allerdings belegen immer mehr Studien, dass eine Verbesserung der Sehschärfe und visueller Funktionen bereits mit refraktiver Korrektion allein möglich ist. Vorgestellt werden sollen die Ergebnisse und Erkenntnisse, die im Rahmen meiner Masterarbeit erhoben wurden. Es wurde die vollständige refraktive Korrektur mit weichen Kontaktlinsen in Bezug auf Sehschärfe, Stereopsis und visuelle Symptome bei anisometropen amblyopen Jugendlichen und Erwachsenen untersucht.

Über Anna Bachmann

Verabschiedung durch Beate Göpel, Stephan Hirschfeld und Thomas Truckenbrod