SICHT.KONTAKTE – Fortbildung auf höchstem Niveau!

0
Referenten
0
Workshops
0
Vorträge
0
Aussteller
0
h Vortragsprogramm

Programm 2025

FREITAG, 10. Oktober 2025

Themenauswahl
Kontaktlinse
Myopie
Contactlinsenanpassung
Vorderer Augenabschnitt
Trockenes Auge
Optometrie
Fundus
Perimetrie
Binokulares Sehen
Kinderoptometrie
Sportoptometrie
Low Vision
Marketing
Personal/Geschäftsführung
Sonstiges
VDCO Vorträge
VDCO Vorträge
Willkommenskaffee und Industrieausstellung
09:00 - 10:00
 

Neue bioinspirierte polymere Materialkonzepte und Anwendungen für funktionalisierte Kontaktlinsen
10:00 - 10:30
Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz
Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Neue bioinspirierte polymere Materialkonzepte und Anwendungen für funktionalisierte Kontaktlinsen
10:00 - 10:30
Ruben R. Rosencrantz
Ruben R. Rosencrantz

PFAS
10:30 - 11:00
Roland Fromme
Roland Fromme

Weitere Informationen folgen zeitnah.

PFAS
10:30 - 11:00
Roland Fromme
Roland Fromme

n.n.
11:00 - 11:30
n.n.
n.n.

Podiumsdiskussion
11:30 - 12:00
 

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Mittagspause und Industrieausstellung
12:00 - 13:30

Biomechanik der HH bei Ortho-K
13:30 - 14:00
Sylvia Wulf
Sylvia Wulf

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Troubleshooting Ortho-K
14:00 - 14:30
Ron Beerten
Ron Beerten

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Die verborgenen Seiten der Kontaktlinsenanpassung
14:30 - 15:00
Philippe Seira
Philippe Seira

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:00 - 16:00

Peter-Abel-Preis-Ehrung und Vortrag
16:00 - 16:30
n.n.
n.n.

Fehlende Wachstumshemmung durch die myope Netzhaut, aber normale Antwort bei Hyperopie
16:30 - 17:00
Frank Schaeffel
Frank Schaeffel, Senior Professor, Dr. rer. nat. Dr. h.c.

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Nachtmyopie - gibt es sie wirklich? Neue Erkenntnisse vs. Lehrmeinung
17:00 - 17:30
Hakan Kaymak
Prof. Dr. Hakan Kaymak

Myopie ist mehr als eine Refraktionsanomalie – sie ist eine Wachstumsstörung mit Krankheitswert. Dieser Vortrag unterscheidet klar zwischen Korrektur und Therapie, zeigt evidenzbasierte Konzepte zur Wachstumsmodulation und fordert biometriebasierte Studien mit ethischem Anspruch: Ziel ist nicht nur statistische Signifikanz, sondern individuelle Risikoreduktion durch lenkende, präventive Therapie.

Nachtmyopie - gibt es sie wirklich? Neue Erkenntnisse vs. Lehrmeinung
17:30 - 18:00
Philipp Hessler
Prof. Dr. Philipp Hessler

Sehprobleme in Dämmerung und Nacht zählen zu den meistgenannten Beschwerden in der Anamnese. Eine mögliche Ursache dafür ist die Verschiebung des Refraktionsstatus mit abnehmender Leuchtdichte. In der Literatur werden für die Nachtmyopie Beträge von bis zu -5 dpt angegeben. Doch gibt es die Nachtmyopie in dieser Form wirklich? In diesem Vortrag werden aktuelle Studienergebnisse zu Refraktionsänderungen in Dämmerung und Nacht vorgestellt und deren Ursachen diskutiert.

Willkommenskaffee und Industrieausstellung
08:00 - 08:50
 

VDCO Workshops
VDCO Workshops
Willkommenskaffee und Industrieausstellung
09:00 - 10:00
 

Kinderoptometrie
10:00 - 11:30
Florian Ambros
Florian Ambros

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Unsichtbar wirksam: Kommunikationsstile erkennen – Beratung perfektionieren
10:00 - 11:30
Tanja Leideck
Tanja Leideck

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Mittagspause und Industrieausstellung
12:00 - 13:30

Case Report: hinterer Augenabschnitt
13:30 - 15:00
Daniela Nosch
Prof. Dr. Daniela Nosch

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Das optometrische Sehfunktionstraining (OSFT)
13:30 - 15:00
Silke Lohrengel
Silke Lohrengel

Die Vorgehensweisen und Unterschiede bei exophoren und esophoren binokularen Problemen werden aufgezeigt in Theorie und Praxis.

Über Silke Lohrengel

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:00 - 16:00

Indirekte Ophthalmoskopie an der Spaltlampe
16:30 - 18:00
Holger Dietze
Prof. Dr. Holger Dietze

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Das trockene Auge in der täglichen Praxis
16:30 - 18:00
Stefan Bandlitz
Dr. Stefan Bandlitz

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Workshops der Industriepartner
Workshops der Industriepartner
Willkommenskaffee und Industrieausstellung
09:00 - 10:00
 

DAO - Ein Scharfer Blick auf die Refraktion – Die Toolbox für optimierte Messungen
10:00 - 11:30
n.n.
n.n.

Eine präzise Refraktion beginnt mit einer guten Ausbildung – aber sie endet nicht dort. Auch die optometrisch durchdachte Einrichtung des Refraktionsraums, der sinnvolle Einsatz von Instrumenten und das Zusammenspiel vieler scheinbar kleiner Details machen den Unterschied. In diesem Vortrag werfen wir gemeinsam einen kritischen Blick auf die empfohlene Ausstattung eines Refraktionsraums, beleuchten die Aufgaben verschiedener Geräte und vergleichen die Stärken und Schwächen von Messbrillen und Phoroptern. Im Anschluss widmen wir uns der Frage, worauf man bei den aktuellen, hochentwickelten Brillenglas-Designs in der Refraktion besonders achten sollte.

Eines ist jetzt schon klar: Mit den richtigen Tools lässt sich die Qualität der Messungen maßgeblich beeinflussen – wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Teilnehmer.

Mittagspause und Industrieausstellung
12:00 - 13:30

Freuen Sie sich auf einen Workshop von Eyetec!
13:30 - 15:00
n.n.

Freuen Sie sich auf einen Workshop der Firma Eyetec! Weitere Informationen folgen zeitnah!

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:00 - 16:00

Überweisungsrelevanz
16:30 - 18:00
Wolfgang Cagnolati

FREITAG, 10. Oktober 2025

SAMSTAG, 11. Oktober 2025

Themenauswahl
Kontaktlinse
Myopie
Contactlinsenanpassung
Vorderer Augenabschnitt
Trockenes Auge
Optometrie
Fundus
Perimetrie
Binokulares Sehen
Kinderoptometrie
Sportoptometrie
Low Vision
Marketing
Personal/Geschäftsführung
Sonstiges
VDCO Vorträge
VDCO Vorträge
Willkommenskaffee und Industrieausstellung
08:00 - 09:00

Augenhintergrund
09:00 - 09:30
n.n.
n.n.

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Augenhintergrund
09:30 - 10:00
n.n.
n.n.

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Augenhintergrund
10:00 - 10:30
n.n.
n.n.

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:00

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:00

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:00

n.n.
11:00 - 11:30
n.n.
n.n.

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Überblick zum Wirkprinzip, Evidenz und Erstattung der Caterna Sehschulung
11:30 - 12:00
Ron Lehnert
Dr. med. Ron Lehnert

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Rapid Fire
12:00 - 12:30
VDCO Young
VDCO Young

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Mittagspause und Industrieausstellung
12:30 - 14:00

Gunter-Schamberger-Preis-Ehrung und Vortrag
14:00 - 14:30
 

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Welche Katarakt-Arten gibt es?
14:30 - 15:00
Hyeck-Soo Son
PD Dr. med. Hyeck-Soo Son

Auch heute noch ist der Graue Star weltweit die häufigste Ursache für vermeidbare Erblindung. Während die altersbedingte Entwicklung des Grauen Stars die häufigste Form des Grauen Stars darstellt, können auch andere Ursachen und Arten des Grauen Stars zu erheblichen Sehbehinderungen führen. Dieser Vortrag soll einen Überblick über alle Arten von Katarakten geben.

Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen – Wo stehen wir?
15:00 - 15:30
Karsten Klabe
Dr. med. Karsten Klabe

Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen – Wo stehen wir? Presbyopie ist ein altersbedingter Zustand, der durch den allmählichen Verlust der Fähigkeit des Auges gekennzeichnet ist, Objekte in unterschiedlichen Entfernungen zu fokussieren, und von dem vor allem Menschen über 40 betroffen sind. Die Korrektur der Alterssichtigkeit durch Intraokularlinsen (IOL) stellt einen gängigen Ansatz in der Augenchirurgie dar und bietet eine Reihe von Optionen zur Wiederherstellung des Fern-, Nah- und Zwischensehens. In dieser Präsentation werden verschiedene Arten von IOL vorgestellt, die bei der Presbyopiekorrektur eingesetzt werden, darunter multifokale, trifokale und Linsen mit erweiterter Tiefenschärfe, die jeweils zur Verbesserung der Sehschärfe in verschiedenen Entfernungen dienen. In dem Vortrag werden die Funktionsmechanismen dieser Linsen, ihre Konstruktionsprinzipien und die für die Implantation verwendeten chirurgischen Techniken erörtert. Darüber hinaus werden die klinischen Ergebnisse zusammengefasst, wobei die Wirksamkeit und die Patientenzufriedenheit im Zusammenhang mit den einzelnen IOL-Typen hervorgehoben werden. Komplikationen und Probleme wie Dysphotopsie und verminderte Kontrastempfindlichkeit werden ebenso untersucht wie Strategien zur Abmilderung dieser Probleme. Weiterhin werden neue Technologien und zukünftige Ansätze werden angesprochen, um die möglichen zukünftigen Entwicklungen bei der Presbyopiekorrektur mit IOLs aufzuzeigen. Dieser Überblick dient dem Verständnis aktueller Trends und soll die Entscheidungsfindung bei der Behandlung von Presbyopie mit Intraokularlinsen zu unterstützen.

Wann werden welche IOL eingesetzt, Kontraindikationen mit weiteren Erkrankungen am Auge
15:30 - 16:00
Anja Liekfeld
Prof. Dr. Anja Liekfeld

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Kaffeepause und Industrieausstellung
16:00 - 17:00

Rolf-Weinschenk-Preis- und Ralf-Bachmann-Preis-Ehrungen
 

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Nachversorgung von Kataraktpatient:innen - Optometrische Möglichkeiten
17:15 - 17:45
Martin Lörtscher
Martin Lörtscher

Der vorliegende Vortrag gibt einen strukturierten Überblick über typische Komplikationen und Auffälligkeiten, die nach der Operation beobachtet werden können. Anhand zahlreicher klinischer Beispiele und Bilddokumentationen aus der eigenen optometrischen Praxis wird die Diagnostik und das weitere Vorgehen bei relevanten postoperativen Befunden praxisnah dargestellt. Ziel des Vortrags ist es, praktische Handlungskompetenz in der optometrischen Betreuung zu fördern und den interprofessionellen Austausch mit der Ophthalmologie zu unterstützen.

Troubleshooting Post-Kat-OP
17:45 - 18:15
Peter Haubold-Kretschmer
Peter Haubold-Kretschmer

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Sehschärfe, Kontrast und das Vorgehen der Refraktion bei Patienten Post-Katarakt-OP
17:45 - 18:15
Christoph Thiemann
Christoph Thiemann

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Troubleshooting Post-Katarakt-OP
18:15 - 18:45
Peter Haubold-Kretschmer
Peter Haubold-Kretschmer

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Industrie-Workshops
Industrie-Workshops
SAMSTAG, 11. Oktober 2025

SONNTAG, 12. Oktober 2025

Themenauswahl
Contactlinse
Myopie
Contactlinsenanpassung
Vorderer Augenabschnitt
Trockenes Auge
Optometrie
Fundus
Perimetrie
Binokulares Sehen
Kinderoptometrie
Sportoptometrie
Low Vision
Marketing
Personal/Geschäftsführung
Sonstiges

Highlights

OsnabrückHalle

Wir freuen uns Sie in der OsnabrückHalle in Osnabrück zur SICHT.KONTAKTE 2025 begrüßen zu dürfen.

Hotels in Osnabrück

Hier finden Sie eine Liste der Hotels in direkter Nähe zur OsnabrückHalle.

Abendveranstaltung

Am Freitag, 10.10.2025 laden wir Sie herzlich zur Abendveranstaltung der SICHT.KONTAKTE in die OsnabrückHalle ein.

Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme an der SICHT.KONTAKTE 2025 beantragen wir die COE-Punkte, CME-Punkte und ZVA-Fortbildungspunkte.

Impressionen SICHT.KONTAKTE 2016 – 2024

Industriepartner 2025

Mit Ihrem Engagement ermöglichen unsere Partner, dass auf der SICHT.KONTAKTE hochkarätige Fortbildung in den verschiedenen Fachgebieten der Kontaktlinsenanpassung und Optometrie angeboten werden kann. Durch Ihren Beitrag ist es den Veranstaltern der SICHT.KONTAKTE möglich sich berufspolitisch für Branchenangehörige national sowie international einzusetzen. Wir schaffen somit eine Verbesserung der Interaktion zwischen Forschung, Technik und Anwender*innen.

 

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

HAUPT-PARTNER
INDUSTRIE- UND MEDIEN-PARTNER
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.