SICHT.KONTAKTE – Fortbildung auf höchstem Niveau!

0
Referenten
0
Workshops
0
Vorträge
0
Aussteller
0
h Vortragsprogramm

Programm 2022

FREITAG, 07. OKTOBER 2022

Themenauswahl
Kontaktlinse
Myopie
Contactlinsenanpassung
Vorderer Augenabschnitt
Trockenes Auge
Optometrie
Fundus
Perimetrie
Binokulares Sehen
Kinderoptometrie
Sportoptometrie
Low Vision
Marketing
Personal/Geschäftsführung
Sonstiges
VDCO Vorträge
VDCO Vorträge
8:45 Uhr Begrüßung

Begrüßung durch Stephan Hirschfeld

Dystrophien der Hornhaut
09:00 - 09:30
Prof. Dr. Christian Meltendorf
Prof. Dr. Christian Meltendorf

Ursprünglich erfolgte die Einteilung der Hornhautdystrophien ausschließlich anhand von Trübungsmustern. Die Möglichkeiten der Molekularbiologie ermöglichten es jedoch, die Einteilung auf Basis der zugrundeliegenden Gendefekte neu festzulegen. Im Vortrag wird daher zunächst auf die Definition und die Einteilung der Dystrophien eingegangen, um im Anschluss vor allem die im klinischen Alltag häufig anzutreffende epitheliale Basalmembran-Dystrophie und die Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie darzustellen.

Über Prof. Dr. Christian Meltendorf

Hornhaut-Ektasien
09:30 - 10:30
Prof. Dr. Farhad Hafezi
Prof. Dr. Farhad Hafezi

Die Hornhaut-Ektasien umfassen den Keratokonus, die pelluzidale marginale Hornhaut­degeneration, den Keratoglobus und postoperative Ektasien. Der Vortrag bespricht die Pathophysiologie dieser Ektasien sowie die Therapie mittels cornealer Cross-Linking-­Protokolle. Mittel der visuellen Rehabilitation (Spezial-Kontaktlinsen, wellenfrontgeführte PRK, customized CXL, CAIRS, ICRS), zukünftige Technologien zur Diagnosestellung (Messung der Biomechanik mittels OCT-Elastographie) und Behandlung (femto-CAIRS, SLAK) werden ebenfalls angesprochen.

Über Prof. Dr. Farhad Hafezi

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:15

Kontaktlinsenanpassung nach Hornhautmodifikation
11:15 - 12:15
Simon Jäkel
Simon Jäkel

Kontaktoptische Versorgungen von Patienten mit komplexen Hornhautsituationen können einen großen Beitrag zur visuellen Rehabilitation leisten. Nach okulären Traumata, bei Hornhaut-Erkrankungen und nach chirurgischen Eingriffen ist die Hornhautoberfläche oft stark unregelmäßig und erfordert ein strukturiertes Vorgehen in der Anpassung und im Nachbetreuungs-Management.

Über Simon Jäkel

Strukturelle Besonderheit der Sklera
12:15 - 12:45
Dr. Stefan Bandlitz
Dr. Stefan Bandlitz

Obwohl ein großer Teil der vorderen Oberfläche des Augenapfels durch die Sklera geformt wird, gibt es zu Topographie der Sklera bisher im Vergleich zur Hornhaut kaum gesicherte Daten. Ziel dieses Vortrags ist es, einen aktuellen Überblick über relevante Veröffentlichungen zur Anatomie und Topographie der vorderen Sklera zu geben. Ein umfassendes Verständnis der Eigenschaften sowie der Topographie der Sklera des vorderen Augenabschnittes ist ein wesentlicher Bestandteil sowohl für das Design als auch für die Anpassung skleraler und weicher Kontaktlinsen.

Über Dr. Stefan Bandlitz

Sklerallinsen und der Einfluss auf die Bindehaut
12:45 - 13:30
Bernhard Neuberger
Bernhard Neuberger

Die Zahl der Sklerallinsen-Anpassungen steigt stetig, allerdings kommt dabei bei den meisten Kontaktlinsenanpassern immer noch eine Frage auf: was passiert mit unserer Bindehaut / Sklera unter der Sklerallinse? Bei einer Corneallinse können wir Änderungen an der Hornhaut durch jahrelange Erfahrung und Validierung mit Hilfe der Topographie und Scheimpflugverfahren nachweißen und anschließend optimieren. Bei unserer Bindehaut ist das leider nicht so einfach. Dieser Vortrag soll Ihnen eine praxisnahe Übersicht bieten, auf welche Faktoren wir bei der Anpassung von Sklerallinsen in Bezug auf die Bindehaut achten sollten und welche Veränderungen es im Gewebe z.B. nach operativen Eingriffen geben kann. Außerdem soll die Frage beantwortet werden welche Lösungen und Grenzen es dabei gibt.

Über Bernhard Neuberger

Mittagspause und Industrieausstellung
13:30 - 15:00

Orthokeratologie: Die Evolution der optischen Zone
15:00 - 15:30
Ron Beerten & Axel Baasner
Ron Beerten und Axel Baasner

Orthokeratologie-Kontaktlinsen werden heute mit Designs für Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie und Myopie-Management angeboten und erlauben dadurch eine Vielzahl von Korrektionen. In diesem Vortrag wird über die zugrundeliegende Evolution der optischen Zone von Orthokeratologie-Kontaktlinsen berichtet und es wird beleuchtet, wo die praktischen Möglichkeiten und Grenzen der Orthokeratologie heute liegen.

Über Ron Beerten
Über Axel Baasner

Studi-Quiz: vorderer Augenabschnitt
VDCO Young - Markus Schuldt

Studierende der Hochschulen stellen Sie auf die Probe. Mitmachen, wissen, abschätzen und eventuell auch Raten. Das interaktive Fall-Quiz zum vorderen Augenabschnitt gibt Ihnen die Möglichkeit aktiv Ihr Wissen anzuwenden und Neues zu Lernen. Viel Spaß!

Über Markus Schuldt

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:45 - 16:45

Das Hornhautendothel - Auffinden, Betrachten, Beurteilen
16:45 - 17:15
Reya Kons
Reya Kons

Die Untersuchung des Hornhautendothels ist ein wesentlicher und routinierter Bestandteil in der KL Anpasspraxis bzw. Spaltlampenmikroskopie. Dieser Vortrag zeigt das praktische Vorgehen und Methodiken zum zügigen Auffinden, erläutert die Anatomie und Pathologie des Endothels und klärt Symptomatiken der Auffälligkeiten und deren mögliche Ursachen.

Über Reya Kons

Kontaktlinsen von der Krankenkasse
17:15 - 17:45
Gunther Oesker
Gunther Oesker

In den letzten Jahrzehnten hatte sich die GKV immer mehr aus der Sehhilfen-Versorgung zurückgezogen. Seit 2017 leistet die GKV wieder mehr im Bereich der Sehhilfen. Wann zahlen die Krankenkassen aktuell für Kontaktlinsen? Für welche Kontaktlinsen ist ein Festbetrag definiert? Wann darf ich Leistungen über einen Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse beantragen? Welche Informationen muss eine Produkt- bzw. eine Preisinformation enthalten? Für welche Leistung zahlen die Krankenkassen und was sind Mehrkosten?

Über Gunther Oesker

VDCO Workshops
VDCO Workshops
Begrüßung

Begrüßung durch Stephan Hirschfeld

Visuelle Wahrnehmung – eine vollständige optometrische Untersuchung
09:00 - 10:30
Florian Ambros
Florian Ambros
Raum 9

Unser visuelles System besteht aus mehr als der Refraktion beziehungsweise der Fehlsichtigkeit. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. Durch die Digitalisierung und unseren schnelleren Lebenswandel entstehen immer komplexere Sehanforderungen, bei denen es essenziell ist, ein funktionierendes Binokularsehen, beziehungsweise funktionierendes visuelles System für einen beschwerdefreien Sehprozess zu haben. Inhalt des Workshops ist eine optometrische Untersuchungsabfolge mit der effizient Auffälligkeiten im visuellen System erkannt und nachfolgend therapieren werden.

Über Florian Ambros.

09:00 - 10:30

Kaffeepause und Industrieausstellung
10:30 - 11:15
Industriepause

Risikoabschätzung - Dreh- & Angelpunkt im Myopie Management
11:15 - 12:45
Dr. Philipp Hessler
Dr. Philipp Hessler
Raum 9

Brillengläser, Kontaktlinsen, Atropin oder einfach nur an die frische Luft? Die Auswahl an Versorgungsoptionen zur Myopie-Kontrolle nimmt stetig zu. Dabei wird schnell klar: Myopie-Management beinhaltet mehr als die Anpassung von Kontaktlinsen. Obwohl es mittlerweile tausende Veröffentlichungen zum Thema Kurzsichtigkeit gibt, lässt uns die Literatur genau an dem Punkt im Stich, wenn es um die Auswahl der optimalen Versorgungsstrategie geht. Meist sind nur pauschale Aussagen zu finden, wobei der Hintergrund oder die Ursache der Myopisierung nicht beachtet wird. Um diese herauszufinden, ist es wichtig, einen standardisierten Untersuchungsablauf zu verwenden.

Wichtige Bestandteile sind dabei:
- Anamnese
- Refraktionsbestimmung für Ferne und Nähe
- Untersuchung des Akkommodations- und Vergenzsystems
- Achslängenmessung

Durch diese Messungen ist es möglich, sowohl das Risiko für eine weitere Myopisierung abzuschätzen als auch eine Unterscheidung verschiedener Myopie-Arten vorzunehmen.
Folgende Differenzierungen können in der Praxis zur Auswahl der Versorgungsstrategie hilfreich sein:
- Myopisierung mit Längenwachstum des Auges ohne Akkommodations- bzw. Vergenzstörungen
- Myopisierung mit Längenwachstum des Auges mit bzw. durch Akkommodations- bzw. Vergenzstörungen
- Transiente Myopie ohne Längenwachstum des Auges
- Prämyopie

In diesem Workshop lernen Sie die Bestandteile einer vollständigen Risikoanalyse für Myopieprogression kennen und üben anhand von Fallbeispielen die zielgerichtete Auswahl der Versorgung ein.

Über Dr. Philipp Hessler

epitop - Die Augenversorgung wird hybrid: ungeahnte Möglichkeiten und unterschiedliche Sichten auf die Versorgung
11:15 - 12:45
Dr. Amir Parasta
Dr. Amir Parasta
Raum 8

Kunden suchen zunehmend hybride Gesundheitsleistungen mit einer nahtlosen Kombination aus vernetzten Kooperationen mit Ärzten, künstlicher Intelligenz, Videokonsile und Telemedizin. Studien zeigen, dass Anbieter mit hybriden Angeboten, den Wettbewerb anführen können, v.a. wenn in Krisenzeiten das Bedürfnis nach Gesundheitsleistungen steigt. Doch wie funktioniert Hybrid in Ihrem Alltag und wo liegen die Vorteile für Sie? Freuen Sie sich auf einen interaktiven Workshop, bei dem Sie über medizinische Updates, Behandlungspfade, Abrechnungsmodelle und der optimalen Positionierung hybrider Leistungen informiert werden.

Über Dr. Amir Parasta

Mittagspause und Industrieausstellung
12:45 - 13:30
Industriepause

Mittagspause und Industrieausstellung
12:45 - 14:15
Industriepause

Treffen der Kontaktlinsen-Dozenten
13:30 - 14:15
Raum 9

Spaltlampen-Ophthalmoskopie mit der 90-Dioptrien-Linse
14:15 - 15:45
Prof. Dr. Holger Dietze
Prof. Dr. Holger Dietze
Raum 9

Die Inspektion des zentralen Augenhintergrundes an der Spaltlampe ist eine gute und sehr preiswerte Alternative zur Funduskamera. Sie erfordert allerdings einige Übung sowie Grundkenntnisse zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts.
Im Seminar wird Basiswissen für die Unterscheidung zwischen pathologisch bedingten Auffälligkeiten und dem normalen Auge vermittelt und die Untersuchungstechniken in ihren Grundzügen erprobt.

Über Prof. Dr. Holger Dietze

Cooper Vision - Multifokale Kontaktlinsen
14:15 - 15:45
Laura Hanenberg & Samantha Bei der Kellen
Laura Hanenberg & Samantha Bei der Kellen
Raum 1

Knapp jeder zweite Brillentragende ist presbyop und damit auch ein potenzieller Tragender multifokaler Kontaktlinsen. Trotz dieses großen Potenzials ist der Anteil von presbyopen Kontaktlinsentragenden gering. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen die Einfachheit der Anpassung multifokaler Kontaktlinsen und diskutieren herausfordernde Anpasssituationen und deren Lösungsansätze. So reduzieren Sie die Dropout-Rate in Ihrem Fachgeschäft und beleben Ihren Erfolg mit multifokalen Kontaktlinsen.

Über Laura hanenberg
Über Samantha Bei der Kellen

Oculus - Der optometrische Alltag mit dem Multifunktions-Gerät: Die neue Pentacam® AXL Wave
14:15 - 15:45
Simon Jäkel
Simon Jäkel
Raum 8

Anhand von praxisnahen Fallbeispielen wird der Einsatzbereich der neuen OCULUS Pentacam® AXL Wave im optometrischen Alltag dargestellt. Das Gerät bietet eine Vielzahl an Funktionen, die im optometrischen Screening als auch bei der täglichen Brillen- und Kontaktlinsenversorgung von Vorteil sind:
- Wellenfrontaberrometrie des gesamten Auges mit der Hartman-Shack Technik
- Objektive Refraktion per Wellenfrontanalyse
- Retroillumination mit Bewertung der kristallinen Augenlinse
- Optische Biometrie zur Achslängenmessung im Myopie-Management
- Scheimpflugtomographie und corneale Keratometrie zur Kontaktlinsenanpassung
- Corneo-Skleral-Profil Report zur Sklerallinsen-Anpassung
- Fast-Screening-Report mit umfassender Hornhaut-Analyse
- Pachymetrie und Kammerwinkelvermessung im Glaukom-Screening


Über Simon Jäkel

Kaffeepause und Industrieausstellung
15:45 - 16:30

Spaltlampen-Ophthalmoskopie mit der 90-Dioptrien-Linse
16:30 - 18:00
Prof. Dr. Holger Dietze
Prof. Dr. Holger Dietze
Raum 9

Die Inspektion des zentralen Augenhintergrundes an der Spaltlampe ist eine gute und sehr preiswerte Alternative zur Funduskamera. Sie erfordert allerdings einige Übung sowie Grundkenntnisse zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts.
Im Seminar wird Basiswissen für die Unterscheidung zwischen pathologisch bedingten Auffälligkeiten und dem normalen Auge vermittelt und die Untersuchungstechniken in ihren Grundzügen erprobt.

Über Prof. Dr. Holger Dietze

HECHT Contactlinsen - Digitale Unterstützung bei der Anpassung von Ortho-K
16:30 - 18:00
Mario Rehnert
Mario Rehnert
Raum 8

Bei der Anpassung von Nachtlinsen (Ortho-K) bildet die genaue Vermessung der Hornhautoberfläche die Grundlage für die Bestimmung der Kontaktlinsengeometrie. Auf Basis der Messung mit einem OCULUS Topographiesystem wird mit der HECHT Anpasssoftware APEX® die ideale Kontur der Nachtlinse seefree® berechnet. Über die Fluobildsimulation kann die seefree® überprüft und gegebenenfalls modifiziert werden. Somit wird eine vollständige Variabilität gewährleistet. Vom Erstvorschlag über die Möglichkeit der individuellen Anpassung bis hin zur Dokumentation des Ortho-K-Verlaufs bietet die Software alles, was es für die verantwortungsvolle und kompetente Ortho-K-Versorgung braucht. Diese Möglichkeiten bieten gerade im Bereich des Myopiemanagements bei Kindern, in dem Ortho-K eine wichtige Rolle spielt, wertvolle Vorteile.

Über Mario Rehnert

Visuelle Wahrnehmung – eine vollständige optometrische Untersuchung
16:30 - 18:00
Florian Ambros
Florian Ambros
Raum 1

Unser visuelles System besteht aus mehr als der Refraktion beziehungsweise der Fehlsichtigkeit. Störungen im Binokularsehen, beispielsweise in der Akkommodation, in der Vergenz oder auch in der Fixation können die visuelle Wahrnehmung ebenfalls erheblich beeinflussen. Durch die Digitalisierung und unseren schnelleren Lebenswandel entstehen immer komplexere Sehanforderungen, bei denen es essenziell ist, ein funktionierendes Binokularsehen, beziehungsweise funktionierendes visuelles System für einen beschwerdefreien Sehprozess zu haben. Inhalt des Workshops ist eine optometrische Untersuchungsabfolge mit der effizient Auffälligkeiten im visuellen System erkannt und nachfolgend therapieren werden.

Über Florian Ambros

FREITAG, 07. OKTOBER 2022

Impressionen SICHT.KONTAKTE 2016 – 2023

Industriepartner 2023

Mit Ihrem Engagement ermöglichen unsere Partner, dass auf der SICHT.KONTAKTE hochkarätige Fortbildung in den verschiedenen Fachgebieten der Kontaktlinsenanpassung und Optometrie angeboten werden kann. Durch Ihren Beitrag ist es den Veranstaltern der SICHT.KONTAKTE möglich sich berufspolitisch für Branchenangehörige national sowie international einzusetzen. Wir schaffen somit eine Verbesserung der Interaktion zwischen Forschung, Technik und Anwender*innen.

 

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

HAUPT-PARTNER
INDUSTRIE- UND MEDIEN-PARTNER